18.05.2022 | Ehrungen bei der DHV |
17.05.2022 | Öffungszeiten ÖGV Büro |
Werte Ortsgruppen! Am 27. Mai und 17. Juni das Büro ist das ÖGV Büro geschlossen. Robert STRAUB | |
06.05.2022 | ÖGV Siegerprüfung, Fährte, Stöbern, IBGH |
Kleine Änderung: Die ÖGV FH Siegerprüfung (ÖKV FH Cup), ÖGV Siegerprüfung Stöbern (ÖKV Stöber Cup) und ÖGVIBGH Siegerprüfung wird nicht von der Ortsgruppe Almtal ausgetragen. Das Sportreferat | |
07.02.2022 | Änderungen ÖGV GH-Hauptveranstaltungen 2022 |
Betreff: Änderungen ÖGV GH-Hauptveranstaltungen 2022 | |
21.01.2022 | Information des Sportreferates |
Bei den Downloads sind folgende Informationen zu finden:
Martin KRUISS | |
30.11.2021 | COVID - LOCKDOWN UND ANFRAGEN - Aussendung des ÖKV |
COVID - LOCKDOWN UND ANFRAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, wie von der Bundesregierung und den Landeshauptleuten über die Medien bekannt gegeben wurde, gilt ab Montag, 22. November 2021 ein österreichweiter Lockdown, der bis voraussichtlich mindestens 12. Dezember 2021 aufrecht ist. In diesem Zeitraum sind daher weder Trainingsbetrieb, noch die Abhaltung von Prüfungen möglich. Bereits erteilte Prüfungsgenehmigungen für diesen Zeitraumverlieren daher ihre Gültigkeit. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der Einschränkungen. Wie bei den vergangenen Ausgangsbeschränkungen darf der private Bereich dann nur noch in Ausnahmegründen verlassen werden. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz arbeitet derzeit an den entsprechenden rechtlichen Regelungen. Diese werden veröffentlicht, sobald sie erlassen sind. COVID Anfragen können an den S7 Krisenstab Covid-19 des Gesundheitsministerium gerichtet werden: S7@gesundheitsministerium.gv.at Viele Grüße und viel Gesundheit Dr. Michael Kreiner, Präsident Robert Markschläger, Leistungsreferent HUNDETRAINING Hundetraining wird als Dienstleistung zu Aus- und Fortbildungszwecken qualifiziert. Der S7 Krisenstab Covid-19 des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bestätigte auf Initiative des ÖKV, dass die Verordnung nicht dahingehend differenziert, ob eine berufliche Tätigkeit kommerziell oder ehrenamtlich durchgeführt wird. Somit ist die Ausbildung in unseren Ausbildungsvereinen mit den gleichen Auflagen gültig. | |
25.11.2021 | Achtung Änderungen ÖKV Stöber Cup Finale |
12.11.2021 | Aktuelle Corona Situation |
Sehr geehrte Damen und Herren, der neuerliche Anstieg der Infektionszahlen hat naturgemäß zur Verunsicherung geführt, ob und in welcher Form der Trainings- und Prüfungsbetrieb mit Hunden unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Auf Grund der uns zur Verfügung stehenden Unterlagen und Auskünfte können wir folgende Auskunft erteilen: Sowohl der Kurs- als auch Prüfungsbetrieb fällt unter § 12Zusammenkünfte der 3. COVID-19 Maßnahmenverordnung. Darin ist Folgendes geregelt:
Zu beachten sind allerdings eventuell weitere Einschränkungen, die auf Ebene der Bundesländer diskutiert werden und in den nächsten Tagen in Kraft treten können. Wie immer weisen wir darauf hin, dass bei Unklarheiten der Kontakt mit der sachlich und örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde aufgenommen werden muss. Viele Grüße und viel Gesundheit Dr. Michael Kreiner, Präsident Robert Markschläger, Leistungsreferent | |
11.11.2021 | Änderung der Prüfungstage |
An alle Verbandskörperschaften Sehr geehrte Damen und Herren, der ÖKV-Vorstand hat in der Sitzung vom 27. Oktober 2021 beschlossen, dass künftig Mensch-Hund- Team Prüfungen (BH-VT) nach ÖPO, Begleithundeprüfungen mit Verkehrsteil, Begleithundeprüfungen der Stufe 1 bis 3, Stöberprüfungen der Stufe 1 bis 3, Fährtenhundeprüfungen (FH-V, FH 1 und FH 2, sowie IFH) jeweils nach der internationalen Gebrauchshundeprüfung der FCI an allen Wochentagen durchgeführt werden dürfen. Auf Wochenenden und Feiertage beschränkt sind somit nur noch die Gebrauchshundeprüfungen der Stufe V und Stufe 1 bis3. Sie können daher für Prüfungen, für die Sie die Prüfungsgenehmigung erteilen, ebenfalls Prüfungsgenehmigungen erteilen. Viele Grüße Robert Markschläger Leistungsreferent | |
10.10.2021 | FCI Mondioring Weltmeisterschaft 2021 |
FCI Mondioring World Championship Romania 2021 Unglaublich, unbeschreiblich, sprachlos…was soll man da noch sagen. Kat.3 Weltmeister Martina Praunias mit Lasco vom Satansberg - sie haben ihren Titel verteidigt und nennen sich zum 2. Mal FCI Mondioring Weltmeister Vizeweltmeister Christoph Kerschner mit Galilei of Braveheart Oradinum - ein Podium bei ihrer ersten WM Teilnahme…unglaublich Mannschaftsweltmeister Martina Praunias & Lasco vom Satansberg Christoph Kerschner & Galilei of Braveheart Oradinum Christian Fliehser & Ottlinger’s K‘Uno ihr liegt mehr als 100 Punkte vor derzweitplatzierten Mannschaft - einfach Hammer 4. Platz für Christian Fliehser & Ottlinger‘s K‘Uno - haarscharf am Podest vorbei…das wärs gewesen…ein rein österreichisches Podest 8. Platz für Anel Dzafic & Agar le Prometteur - als Reservestarter mit einem 2,5 jährigen Hund anstatt Verena Angerer, die mit ihrem erkrankten Paxx leider nicht teilnehmen konnte. 24. Platz für Gerd Fürnschuß (Birgit Fürnschuß) & Agent me Petit Esprit Grand Prix Kat.2 3. Platz für Thomas Lagler mit Q‘Ragnar of Kanu‘s Legacy - ein weiterer Podestplatz für Österreich Grand Prix Kat.1 7. Platz für Stefan Preradovic mit Quattro of Kanu‘s Legacy Vielen Dank, dass ich euch als Mannschaftsführer vertreten durfte…seit einigen Jahren scheint Österreich die führende Mondioring Nation zu sein, aber die Leistungen dieses Jahr sind und bleiben unglaublich und wir steigern uns weiter. Danke für die schöne Zeit und euerfaires sportliches Verhalten in der gesamten Mannschaft. Nicht nur am Feld sondernauch neben dem Feld sind wir Gewinner. Danke auch allen Schlachtenbummlern,dass ihr den Weg auf euch genommen habt um eure Mannschaft bzw. eureTrainingspartner zu unterstützen - großartig. Ich denke man konnte uns hören. Wir waren die Besten, die Schönsten und auch noch am Besten gekleidet . Vielen Dank unseren großzügigen Sponsoren NetWorxx EDV Services GmbH ATC Metallwelt ATC Generalunternehmungen Ein unbeschreiblich großes Dankeschön an alle Vereine, Verbände und Funktionäre, die uns den Start ermöglichen undunser großartiges Team und diesen tollen Sport unterstützen. Mondioring Team Austria - Wir sind die Geilsten Alles für den Dackel, Alles für den Club Claus Angerer | |
23.09.2021 | Arena Nova 2021 |
16.08.2021 | Bilder der MG Ehrung bei der DHV |
16.08.2021 | MRSÖ Championship Austrian/Czech | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juges: MM. RadimKelar (Tchéquie) et ChristianErb (Allemagne) H.A. : JacopoGalleani (Tchéquie) - Samuele Constantini (Italie) Cédric Gottfreund(France) - Paolo Pecora (Belgique)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.07.2021 | Gültige Regelungen bei der am 14.8.2021 stattfindenden DHV in Ansfelden Informieren. |
Sehr geehrte Delegierte, ich darf Sie über die gültige Regelungen bei der am 14.8.2021 stattfindenden DHV in Ansfelden informieren. Es wird am Empfang eine Kontrolle der 3G Regeln geben. Alle Delegierten erhalten eine Zutrittserkennung in Form eines Armbandes. Zutritt ist daher nur mit einer der 3G´s gestattet. Mund und Nasenschutz entfällt. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung. Sollten noch Fragen ihrerseits offen sein, kontaktieren sie bitte das ÖGV Büro. Mit hundesportlichen Grüßen Robert Straub eh ÖGV Generalsekretär | |
16.07.2021 | Betreff: Aus- und Fortbildungsseminare im ÖGV |
Werte Hundesportler, aus aktuellem Anlass möchte ich gewisse Abläufe hinsichtlich Seminaren mit Lehrpersonal des ÖGV in Erinnerung rufen: - Jeder OG, die Interesse an der Austragung eines Seminar's hat, steht es frei direkt mit dem jeweiligen Bundes-, Lehr- oder LV-Trainer in Kontakt zu treten - Bei entsprechender Nachfrage wird dieses Seminar dann durch die OG gemeinsam mit dem/den jeweiligen Vortragenden organisiert und durchgeführt - Die Liste sämtlicher in Frage kommenden Personen finden Sie auf oegv.at unter Übersicht - Weitere Informationen, speziell hinsichtlich Seminargebühren und -kosten, finden Sie auf oegv.at im "internen Bereich" (Login notwendig) unter Admin - Downloads - Sportförderfibel - Jedes Seminar muss grundsätzlich kostendeckend ablaufen. In genehmigten Ausnahmefällen unterstützt natürlich der ÖGV Hauptverband - Sämtliche Seminarausschreibungen dieser Art müssen vorab an oegvoffice@oegv.at übermittelt werden, nach Freigabe erfolgt dann die entsprechende Verteilung - Diese Abläufe gelten für sämtliche Hundesportdisziplinen (von Agility bis Zughunde) und Bereiche (Anfänger, Kursleiter, Trainer usw.) - Erster Ansprechpartner bei weiters auftretenden Fragen kann und soll der/die jeweilige LV-Obmann/-frau sein Zusammengefasst darf nochmals festgehalten werden, dass vom Ausbildungs- und Sportreferat ausgehend nur wenige, ausgesuchte Seminarangebote organisiert werden. Für den Großteil dieser Termine ist die Eigeninitiative von motivierten Ortsgruppen unerlässlich. Wir haben sehr erfolgreiche Hundesportler (WM-Teilnehmer, Leistungsrichter uvm.) aus fast allen Disziplinen in unseren Reihen, die für den ÖGV als Trainer tätig sind - nutzt dieses Angebot!!! Mit hundesportlichen Grüßen, Martin Kruiss ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat | |
03.07.2021 | Helferseminare |
Werte Hundesportfreunde, Das Ausbildungs- und Sportreferatkann durch die tolle Bereitschaft der vielen Ortsgruppen wirklich aus demVollen schöpfen. Die drei betreffenden Seminare wurden geographisch möglichstoptimal aufgeteilt sodass wir hoffen eine größtmögliche Zahl von interessiertenPersonen ansprechen zu können: OG Sollenau (NÖ) - Ausschreibung imAnhang 10.09.2021 OG Bruck/Leitha (NÖ) - Ausschreibungim Anhang
OG St. Magdalen (KTN) -Ausschreibung folgt Kontakte: https://www.oegv.at/uebersicht/bundestrainer/ https://www.oegv.at/uebersicht/lehrtrainer/ https://www.oegv.at/uebersicht/lv-trainer/ mit hundesportlichen Grüßen Martin Kruiss ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat | |
16.06.2021 | Veranstaltungsänderung !! |
Werte Hundesportfreunde,
der Austragungsort für diese Veranstaltung hat sich geändert.
Nach Absage durch die OG Wiental ist dankenswerterweise die OG Bruck/Leitha, im Bereich Fährtenorganisation von Hr. Klaus Fejan unterstützt, eingesprungen um diesen Wettkampf im bekannten Zeitraum (10.-12.09.2021) auszutragen.
Ebenso wird die ÖGV A-Helfersichtung am 10.09.2021 in dieser OG durchgeführt. Die jeweiligen Ausschreibungen zu diesen Veranstaltungen werden demnächst veröffentlicht!
Mit der Bitte um Kenntnisnahme verbleibe ich
mit hundesportlichen Grüßen
Martin Kruiss ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat | |
19.05.2021 | Betreff: Terminverschiebungen, Aktualisierungen und neue Informationen zu Gebrauchshunde Großveranstaltungen 2021 |
Werte Hundesportfreunde, auch weiterhin haben sämtliche nationalen sowie internationalen Verbandskörperschaften mit Einschränkungen bzw. wenig Planbarkeit zu kämpfen. Da sich in letzter Zeit die Verschiebungen, Änderungen und Absagen betreffend Großveranstaltungen gehäuft haben, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen möglichst aktuellen Überblick geben: ÖKV Helfersichtung 2021 10.07.2021 ÖKV StPr Leistungssiegerprüfung 2021 04.-05.09.2021
ÖGV IGP-FH Siegerprüfung 2021 / ÖKV IGP-FH und IFH Cup2021 04.-05.09.2021
FA & FL werden noch benannt! ÖGV IBGH und IGP Siegerprüfung 2021 / 1. FCI IGPWM-Qualifikation für 2022
ÖGV Helfersichtung 2021
FCI IGP Weltmeisterschaft 2021 abgesagt FCI IGP WM-Endqualifikation für 2021 abgesagt
FCI IGP-FH Weltmeisterschaft 2021 verlegt nach Ungarn Für weiterführende Informationen dürfen wir u.a. auffaehrte.oegv.at und gebrauchshund.oegv.at verweisen! Mit hundesportlichen Grüßen Martin Kruiss, Thomas Gruber ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat Danke und LG, Martin | |
19.05.2021 | Zusammenfassung der aktuellen Regelungen die Hundevereine betreffend nach der COVID-19-Öffnungsverordnung (COVID-19-ÖV) ab 19. Mai 2021 |
Zusammenfassung der aktuellen Regelungen die Hundevereine betreffend nach derCOVID-19-Öffnungsverordnung (COVID-19-ÖV) ab 19. Mai 2021 Allgemeines: Alle angeführten Regelungen gelten zwischen 05.00 und 22.00Uhr. Bei den angeführten Zahlen der Teilnehmer wurden die eventuell zusätzlich erlaubten Minderjährigen nicht berücksichtigt, da dies für die Hundevereine kaum eine Bedeutung hat. Unterscheidung zwischen Zusammenkunft und Sportausübung: Unser Name lautet Österreichischer Gebrauchshundesportverband, wir üben Hundesport aus und wir trainieren auf Hundesportplätzen. Somit würden unsere Hundesportplätze auch unter die in § 8 zitierte Definition von Sportstätten nach § 3 Z 11 BSFG 2017 fallen, wenn die Hundesportplätze überwiegend zur Ausübung des Hundesports verwendet werden würden. Demnach dürften wir die Hundesportplätze nur unter Beachtung der Regelungen nach § 8der Covid-19-ÖV betreten. Da wir aber auf unseren Hundeplätzen überwiegend Ausbildungskurse für Hundehalter durchführen und die Ausübung des Hundesports nur ein kleiner Teil des Geschehens ist, richten wir uns nach den Regelungen des § 13 der COVID-19-ÖV. Diese Regelungen sind für uns besser und einfacher zu befolgen und nicht weniger sicher im Hinblick auf das beabsichtigte Ziel der Verordnung. Hundesportplätze, auf denen überwiegend Hundesport ausgeübt wird, sind an die Regelungen nach § 8 der Covid-19-ÖV gebunden. Zusammenkünfte nach §13 der COVID-19-Öffnungsverordnung (COVID-19-ÖV) Kursgeschehen im Hundeverein: - Zusammenkünfte im Freien mit maximal 10teilnehmenden Personen (z.B. eine Kursgruppe, der Trainer zählt nicht dazu)sind erlaubt o Mindestabstand von 2 Metern (an öffentlichen Orten, sonst nicht vorgeschrieben) o im Freien keine Maskenpflicht - An einem Ort (z.B. Hundesportplatz) dürfen mehrere solche Zusammenkünfte gleichzeitig stattfinden, sofern o eine Durchmischung der Teilnehmer der verschiedenen Zusammenkünfte ausgeschlossen ist (z.B. zeitliche Staffelung) und o die Höchstzahl von maximal 50 Teilnehmern zeitgleich nicht überschritten wird (wieder ohne den Trainern) Für den Aufenthalt im Vereinshaus, für Leitungssitzungen, Besprechungen, Seminare, Sachkundekurse, Vorträge, Sportveranstaltungen mit Zusehern wie Turniere, Prüfungen usw. gilt: Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen: - höchstens vier teilnehmende Personen aus unterschiedlichen Haushalten (die z.B. Vortragenden, Veranstalter usw. zählen nicht dazu) - Mindestabstand von 2 Metern (an öffentlichen Orten, sonst nicht vorgeschrieben) - Maskenpflicht - - Zusammenkünfte im Freien: - höchstens 10 teilnehmende Personen aus unterschiedlichen Haushalten (die z.B. Vortragenden, Veranstalter usw. zählen nicht dazu) - Mindestabstand von 2 Metern (an öffentlichen Orten, sonst nicht vorgeschrieben) - im Freien keine Maskenpflicht Zusammenkünfte von mehr als 10 Teilnehmern bis zu 50 Teilnehmer ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze (in geschlossenen Räumen und im Freien): - Anzeigepflicht spätestens eine Woche vorher beider zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde - Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr(3G-Regelung) durch die Teilnehmer - Die Verabreichung von Speisen und der Ausschank von Getränken ist unzulässig - Abstand von mindestens 2 Metern - Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und im Freien Zusammenkünfte mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen mit bis zu 1.500 Teilnehmern in geschlossenen Räumen und mit bis zu 3.000 Teilnehmern im Freien: - Einlass nur für Besuchergruppen o In geschlossenen Räumen mit maximal 4 Personen aus unterschiedlichen Haushalten o Im Freien mit maximal 10 Personen aus unterschiedlichen Haushalten o Abstand zwischen den Besuchergruppen mindestens2 Meter oder ein Sitzplatz seitlich frei - Höchstens die Hälfte an Teilnehmern der Personenkapazität der Örtlichkeit - Bis zu 50 Teilnehmer – Anzeigepflicht bei der Behörde - Mehr als 50 Teilnehmer - Bewilligung der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Entscheidungsfrist drei Wochen) - Präventionskonzept verpflichtend - Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr(3G-Regelung) durch die Teilnehmer - Für das Verabreichen von Speisen und den Ausschank von Getränken gelten die Bestimmungen des Gastgewerbes (§ 6) - Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und im Freien Sportstätten nach § 8der COVID-19-Öffnungsverordnung (COVID-19-ÖV) Für nicht öffentlichen Sportstätten gilt: Das Betreten von Sportstätten gemäß § 3 Z 11 BSFG 2017 (Anlage, die ausschließlich oder überwiegend für die körperliche Aktivität sowie die Betätigung im sportlichen Wettkampf oder im Training bestimmt ist (z.B. Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten),einschließlich den, dem Betrieb der Anlage oder der Vorbereitung für die Benützung der Anlage dienenden Einrichtungen, Bauten und Räumlichkeiten) zum Zweck der Ausübung von Sport ist nur unter folgenden Bestimmung zulässig: - bei länger andauernder Interaktion (mehr als 15Minuten) mit anderen Personen muss ein Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr vorliegen (3G-Regelung) - ein Covid-19-Beauftragter ist zu bestellen - ein Präventionskonzept ist auszuarbeiten - außer bei der Sportausübung ist eine Maske zutragen - Abstand von zwei Metern, ausgenommen für kurzfristige sportarttypische Unterschreitungen des Mindestabstands im Rahmender Sportausübung Die Vereinskantinen §6 COVID-19-Öffnungsverordnung (COVID-19-ÖV): Der Betrieb von Kantinen auf Sportstätten und in Vereinen (egal ob gewerblich oder nicht) ist unter Beachtung der aktuellen Regelungen für das Gastgewerbe möglich. - Besuchergruppen mit maximal 4 Personen in geschlossenen Räumen (an einem Tisch) - Besuchergruppen mit maximal 10 Personen im Freien (an einem Tisch) - Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an den Verabreichungsplätzen (Tische) - Verabreichungsplätze müssen so eingerichtet sein, dass zwischen den Besuchergruppen ein Abstand von mindestens 2 Metern eingehalten wird - Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr(3G-Regelung) - Ein Covid-19-Beauftragter ist zu bestellen - Präventionskonzept verpflichtend - Maskenpflicht (außer am Verabreichungsplatz) - Abstand zu Personen von anderen Besuchergruppen mindestens 2 Meter | |
31.03.2021 | LEISTUNGSPRÜFUNGEN |
LEISTUNGSPRÜFUNGEN Sehr geehrte Damen und Herren, in der 5. Novelle zur 4.COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung wurde verlautbart, dass Hundetraining keine Veranstaltung im Sinne der Verordnung darstellt. Damit konnten unsere Ausbildungsvereine wieder mit dem Gruppentraining beginnen. Diese Novelle bewirkt auch, dass Leistungsprüfungen durchgeführt werden können, da die Überprüfung des Trainings- und Ausbildungsstandes ein wesentlicher Teil des Hundetrainings ist. Natürlich müssen alle anderen in der 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung enthaltenen Vorschrifteneingehalten werden. Weiters sind eventuelle regionale Einschränkungen zu berücksichtigen. Seitens des ÖKV werden die internen Prüfungsgenehmigungen mit dem Hinweis erteilt, dass der Organisator der Prüfung für die Einhaltung aller Vorgaben eigenverantwortlich ist und im Zweifelsfall Kontakt mit der örtlich und sachlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde aufnehmen muss. Liebe Grüße und viel Gesundheit. Robert Markschläger, Leistungsreferent des ÖKV Leistungsreferent | |
26.03.2021 | 5. Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung vom 25.03.2021 |
Werte Hundesportler, mit der 5. Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung vom 25.03.2021ist die Öffnung von Hundeschulen auch im Gruppenkursbetrieb wieder erlaubt. Bezugnehmend auf bereits aufgetretene und erwartungsgemäß noch aufkommende Fragen dazu, geben wir gerne unsere Sichtweise bekannt: Diese Legitimation bezieht sich nur auf kynologische Tätigkeiten im Freien
Wir hoffen mit dieser Information möglichst alle Unklarheiten beseitigt zu haben! Viel Spaß und Erfolg beim Training! Mithundesportlichen Grüßen Der Vorstand | |
25.03.2021 | ÖKV STÖBERN Cup 2021 |
24.02.2021 | ABGEÄNDERTE FCI-REGLEMENTE II |
ABGEÄNDERTE FCI-REGLEMENTEII Sehr geehrte Damen und Herren, der FCI-Vorstand hat unteranderem folgenden Beschluss gefasst: Gleichzeitig hat der FCI-Vorstand, wie dies die FCI-VDH-Rechtsberater vorgeschlagen haben, beschlossen, den FCI- Anwartschaften (FCI-CACIB, FCI-CACIT, …), Titeln(FCI-Welt oder Sektionssieger, …) oder Wettbewerben (FCI-IGP-3,FCI-Agility/Jumping 3 , …) das Präfix/Suffix „FCI“ hinzuzufügen. Die vorgenannten Änderungen werden in den verschiedenen FCI-Reglementen fett und blau geschrieben. Dies bedeutet, dass bei allen Prüfungen nach einer FCI-Prüfungsordnung oder einem FCI-Reglement ab sofort vordem abgelegten Ausbildungskennzeichen der Vorsatz „FCI“ angeführt sein muss. Dies betrifft den Großteil der in Österreich durchgeführten Prüfungen. Ausgenommen sind lediglich die ÖPO-BHVT, Obedience-Beginner, Rallye-Obedience, Breitensport, Hütehunde und nationale Prüfungen in Agility und Windhunderennsport. Es ist nicht erforderlich, dass die Formulare (Richterblätter udgl.) oder die EDV-Programme sofort angepasst werden. Auch werden derzeit keine Prüfungsordnungen oder Reglements neu gedruckt, da sich inhaltlich und in der Ausführung der Übungen nichts ändert. Wichtig ist allerdings, dass in den Leistungsheften (wo noch welche erforderlich sind) der richtige Eintrag erfolgt. Bitte diese Nachricht auch an alle Ortsgruppen weiterleiten. Es ist wichtig, dass alle Veranstalter von Prüfungen, die Prüfungsleiter und Schriftführer in den Ausbildungsvereinen davon Kenntnis haben. Die amtierenden Leistungsrichter sind angehalten diese Bestimmungen zu kontrollieren. In der Hoffnung, dass sich die Corona-Situation bald bessert und wir wieder unsere Prüfungen in gewohnter Formdurchführen können, wünsche ich einen guten Start in das Hundesportjahr und viel Gesundheit. Robert Markschläger, Leistungsreferent des ÖKV
| |
11.01.2021 | Fachkommission für Gebrauchshunde Termine 2021 |
Fachkommission für Gebrauchshunde Termine 2021 (Version vom 11.01.2021) 09.-11.04.2021 ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP / 3. FCI IGP WM-Qualifikation für 2021 SVÖ Ohlsdorf LR A: Wagner Alfred, LR B: Schwendinger Jürgen, LR C:Lochbihler Hermann Ablagerichter: Bauer Markus SH: offen FA: offen FL: offen
05./06.06.2021 ÖKV Leistungssiegerprüfung StPr SVÖ Steyr Gleink LR: Kruiss Martin, Markschläger Robert
11.-13.06.2021 4. FCI IGP WM-Qualifikation für 2021 SVÖ Kalkalpen LR A: Kastelic-Sakoparnig Bruno, LR B: Hafner Wolfgang, LRC: DeGaspari Andreas Ablagerichter: Hebenstreit Elisabeth SH: offen FA: offen FL: offen
10.07.2021 ÖKV Helfersichtung ÖRV Spielfeld Kommission: Glöckl Thomas, Hafner Wolfgang, Wöginger Thomas
10.07.2021 FCI IGP WM Endqualifikation ÖRV Spielfeld LR: Fellner Wolfgang, Hauk Andreas Ablagerichter: Mandl Andrea SH: die zwei Bestplatzierten der ÖKV Helfersichtung 2021
20.-22.08.2021 ÖGV Siegerprüfung IGP / 1. FCI IGPWM-Qualifikation für 2022 ÖGV Wiental LR A: Pfeffer Josef, LR B: Westreicher Manfred, LR C: Scheyrer Gerold Ablagerichter: Folly Roland SH: offen FA: offen FL: offen
18./19.09.2021 ÖKV Leistungssiegerprüfung IBGH ÖRV Frauental LR: Arbeiter Horst, Suppan Rudolf Ablagerichter: Führer Michael, Graschi Sylvia
15.-17.10.2021 2. FCI IGP WM-Qualifikation für 2022 ÖGV Poysdorf LR A: WögingerThomas, LR B: Damböck Thomas, LR C: Nossian Petra Ablagerichter: Gruber Sonja SH: offen FA: offen FL: offen
ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP-FH ÖGV Bruck/Leitha LR: Hammel Manfred, Rössler Karl FA: offen FL: offen
Ebenso geplante aber noch nicht fixierte Veranstaltungen: FCI IGP-FH WM Endqualifikation ÖKV IGP-FH Cup ÖKV StPr Cup | |
11.01.2021 | Fachkommission für Gebrauchshunde Terminvorschau 2022 |
Fachkommission für Gebrauchshunde Terminvorschau 2022 (Version vom 11.01.2021) 08.-10.04.2022 ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP / 3. FCI IGP WM-Qualifikation für 2022 04./05.06.2022 ÖKV Leistungssiegerprüfung StPr 10.-12.06.2022 4. FCI IGP WM-Qualifikation für 2022 09.07.2022 ÖKV Helfersichtung 09.07.2022 FCI IGP WM Endqualifikation 19.-21.08.2022 ÖGV Siegerprüfung IGP / 1.FCI IGPWM-Qualifikation für 2023 17./18.09.2022 ÖKV Leistungssiegerprüfung IBGH 14.-16.10.2022 2. FCI IGP WM-Qualifikation für 2023 04.-06.11.2022 ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP-FH Ebenso geplante aber noch nicht fixierte Veranstaltungen: FCI IGP-FH WM Endqualifikation ÖKV IGP-FH Cup ÖKV StPr Cup | |
09.12.2020 | Veranstaltungen 2021 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesregierung hat zwar Lockerungen im Hinblick auf dieBeschränkungen nach der Covid Verordnung bekannt gegeben. Veranstaltungen sind aber derzeit bis 6. Jänner 2021nicht erlaubt. Auch aus anderen Beschränkungen (Zusammenkunft von Personen ausverschiedenen Haushalten usw.) ist abzuleiten, dass kynologische Prüfungendaher weiterhin, zumindest bis 6. Jänner 2021 nicht möglich sind. Bitte leiten Sie diese Nachricht auch an alleOrtsgruppen weiter. Viele Grüße und viel Gesundheit Robert Markschläger, Leistungsreferent des ÖKV | |
04.11.2020 | Antwort Bundesministerium bzgl. Abhaltung von Trainings, Prüfungen und Ausbildungskursen in Hundeschulen |
Sehr geehrte Damen und Herren, der ÖKV hat beim Bundesministerium angefragt und um Klarheit gebeten. Die Antwort erhielten wir sehr rasch. Sie ersehen, dass damit sowohl Prüfungen, als auch Training und Abhaltung von Ausbildungskursen nicht erlaubt sind. Wir werden selbstverständlich, so bald sich die Situation ändert, wieder informieren. Bitte um Weiterleitung an alle Ortsgruppen. Viele Grüße und viel Gesundheit Robert Markschläger, Leistungsreferent des ÖKV
AW: Hundeausbildung gem. COVID-19-SchuMaV108/2020, Anfrage Sehr geehrter Herr Präsident, wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass es sich hierbei um Veranstaltungen iSv § 13COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung handelt und die Ausnahme des Abs.6 nicht zur Anwendung gelangt. Mit freundlichen Grüßen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit Pflege undKonsumentenschutz S7 Krisenstab Covid-19
| |
03.11.2020 | Covid-19 Maßnahmenpaketes der Bundesregierung |
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung, auf Grund des neuen Covid-19 Maßnahmenpaketes der Bundesregierung, sowie zum Schutz aller, werden vorerst alle Veranstaltungen und Seminare des ÖGV bis 31.12.2020 abgesagt. Bereits genehmigte Veranstaltungen werden zurückgesetzt. Sollten die Vorgaben bezüglichCovid-19 geändert werden, werden wir Sie darüber sofort informieren. Bleiben sieweiterhin Gesund Der ÖGV Vorstand | |
02.11.2020 | Die neue COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung |
LiebeOrtsgruppenvorsitzende! GesternAbend wurde die neue COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung (siehe Anhang)veröffentlicht. Ichmöchte euch die wichtigsten uns als Hundeschule betreffenden Punktezusammenfassen:
Absagen von Veranstaltungenbitte schriftlich an das ÖGV Büro schicken! ÖGVVorstand
<BGBLA_2020_II_463.pdf> | |
22.10.2020 | Corona Pandemie – Auswirkungen auf den Kurs- und Prüfungsbetrieb |
Corona Pandemie – Auswirkungen auf den Kurs- und Prüfungsbetrieb Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant steigende Zahl der Neuinfektionen veranlasste die Bundesregierung neuerlich Einschränkungen im privaten und gesellschaftlichen Umgang zu verordnen, was auch wiederum Auswirkungen auf unsere Ausbildungskurse und die Prüfungen hat. So weit es bisher den Medien zu entnehmen ist, sind wir unter der Kategorie „Vereine“ eingestuft, für die für Indoor Veranstaltungen eine maximale Teilnehmerzahl von 6 Personen und für Outdoorveranstaltungen eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen vorgesehen ist. Wir werden nach der Veröffentlichung der Verordnung noch einmal informieren. Wir weisen aber schon jetzt darauf hin, dass so wie im Frühjahr, für eine Abklärung mit der örtlich und sachlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde Kontakt aufzunehmen ist. Der jeweilige Veranstalter muss entscheiden, ob eine Veranstaltung unter Einhaltung der Verordnung möglich ist, bzw. mit der Bezirksverwaltungsbehörde Auflagen, Vorsichtsmaßnahmen udgl. abklären. Robert Markschläger
| |
03.07.2020 | NPO Unterstützungsfonds WICHTG!! |
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung! Gestern wurde von der Bundesregierung die Unterstützung für Non-Profit-Organisationen(NPO) präsentiert. Hierzu einige Infos aus den Richtlinien für den NPO Unterstützungsfonds. Jede Ortsgruppe muss den Antrag selber stellen. Die weiterführenden Links der Richtlinienund Anträge sind eingefügt. Bei Fragen stehe ich gerne unter traude.stepanek@oegv.at zur Verfügung. Die Richtlinien treten mit 05. Juli 2020 in Kraft. Ab Mittwoch, 08. Juli 2020 können auf www.npo-fonds.at die Anträge der gemeinnützigen Organisationen gestellt werden. Die Antragstellung ist bis 31.12.2020 möglich. Wer ist anspruchsberechtigt? Anspruch auf Unterstützungsleistungen haben: Non-Profit-Organisationen, sofern sie die Voraussetzungendes §§ 34-47 Bundesabgabenordnung (BAO) erfüllen. Details sind unter https://cdn.npo-fonds.at/wp-content/uploads/2020/07/NPO-Unterst%C3%BCtzungsfonds-im-%C3%9Cberblick.pdf zu finden. 50 Prozent der Förderung sollen innerhalb weniger Tage nach Antragsstellung ausbezahlt werden, die restlichen 50 Prozent nach Einreichung der Abrechnung. Förderungen bis 3.000 Euro werden innerhalb weniger Tage zu 100 % ausbezahlt. Welche Voraussetzungen sind zuerfüllen: Ihre Aktivitäten werden in Österreich gesetzt, soweit es sich nicht um gemeinnützige Rechtsträger aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit handelt. · DieOrganisation besteht zumindest seit 10. März 2020. · Ihr Sitz liegt in Österreich. · Die Aktivitäten der Organisation sind durch einen von COVID-19 verursachten Einnahmenausfall beeinträchtigt. · Sie darf zum 10. März 2020 nicht materiell insolvent gewesensein. · Über sie wurde in den letzten fünf Jahren vor der Antragstellung keine rechtskräftigen Finanzstrafe oderVerbandsgeldbuße verhängt. · Die Organisation hat zumutbare Maßnahmen gesetzt, um die durch die Förderung zu deckenden förderbaren Kosten zu reduzieren. · Bestätigung durch Wirtschaftsprüfer*in/Steuerberater*in verpflichtend – bei einer Förderhöhe ab12.000 Euro, – wenn der Umsatz 2019 höher war als 120.000 Euro. Wie hoch ist die Förderung? Für die Höhe der Förderung sind die förderbaren Kosten im Zeitraum vom April bis September 2020 maßgeblich. Ersetztwerden sie zu 100 %: · Betriebsnotwendige Zahlungsverpflichtungen für Miete und Pacht; · betriebsnotwendige Versicherungsprämien; · Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen; Finanzierungskosten für Leasingraten; · nicht das Personal betreffende betriebsnotwendige, vertragliche Verpflichtungen, z.B. Buchhaltungskosten,Kosten für die Lohnverrechnung, Jahresabschlusskosten; · Zahlungen für Wasser, Energie und Telekommunikation, Reinigungskosten, Betriebskosten von Liegenschaften (z.B.Abwasser- und Abfallentsorgung); · Wertverlust bei verderblicheroder saisonaler Ware; · unmittelbar durch COVID-19 verursachte Mehrkosten (ausgenommen Personalkosten); · frustrierte Aufwendungen für Veranstaltungen, die aufgrund von COVID-19 nicht stattfinden konnten; · Kosten für die Bestätigung durch Steuerberater*n/Wirtschaftsprüfer*n (sofern erforderlich). Die Förderung ist außerdem mit dem Einnahmenausfall in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 begrenzt. Dazu werden die ersten drei Quartale des letzten Rechnungsabschlusses (2019) herangezogen und mit den Einnahmen im Jahr 2020 in den ersten drei Quartalen (bzw. dem Durchschnitt der ersten drei Quartale der Rechnungsabschlüsse 2018 und 2019)verglichen. Die Förderung muss mindestens 500 Euro und kann maximal 2,4 Mio. Euro pro Organisation (inkl.verbundene Unternehmen) betragen. Die Berechnung des Einnahmenausfalls und die Begrenzung der Zuschusshöhe mit dem Einnahmenausfall entfällt, sofern die beantragten förderbaren Kosten 3.000,- Euro nicht überschreiten. Mit freundlichen Grüßen Traude Stepanek e.h. Finanzreferentin | |
02.07.2020 | ÖKV Information über Durchführungen von Prüfungen |
Betreff: Durchführung von Prüfungen
Liebe Kollegen,
da in einzelnen Nachbarländern „Zugeständnisse“ für die Durchführung von Prüfungen – vor allem IGP – gemacht wurden, gibt es anscheinend darüber auch Diskussionen unter den österreichischen Hundeführern, bzw. Prüfungsveranstaltern.
Dazu folgende Information:
Es gab das Ansinnen aus Deutschland, die IGP zu ändern und an die Corona Bestimmungen anzupassen. Ich habe mich dagegen ausgesprochen und mit Frans Jansen und Igor Lengvarsky folgendes festgelegt:
Eine Änderung der Prüfungsordnung scheint aus derzeitiger Sicht nicht sinnvoll, würde weltweit zu weitreichenden Diskussionen führen und bis eine Änderung vom FCI-Vorstand beschlossen werden könnte, würde MINDESTENS ein halbes Jahr verstreichen. Hoffentlich hat sich bis dahin die Situation wieder beruhigt. Die Situation ist von Land zu Land sehr unterschiedlich und sehr spezifisch. Wir können die Länder nicht miteinander vergleichen, weder von der Ausbreitung der Pandemie, noch von den gesetzlichen Vorschriften, wodurch eine weltweite Änderung äußerst schwierig wäre. Andererseits soll die Erlangung von Ausbildungskennzeichen, vor allem für Zuchtzulassungsprüfungen, nicht dadurch erschwert werden, dass eine Prüfung nur gültig ist, wenn sie exakt nach der IGP durchgeführt wird. Daher haben wir an die Landesorganisationen der FCI eine Mitteilung geschickt, dass innerhalb der Landesorganisation Beschlüsse gefasst werden können, die die Durchführung einer Prüfung unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ermöglicht. Den Landesorganisationen wurden VORSCHLÄGE übermittelt, wobei grundsätzlich darauf geachtet werden muss, dass die primären Voraussetzungen für die Erlangung eines Ausbildungskennzeichens erhalten bleiben, die technische Ausführung aber von den strikten Vorschriften der Prüfungsordnung abweichen kann. Dazu gehört, dass bei der Fährte der Fährtenleger und der Hundeführer Handschuhe tragen sollen, damit die Gegenstände nicht mit bloßen Händen berührt werden. Grundsätzlich soll auf den Handschlag, sowohl bei der Begrüßung, als auch am Ende der Prüfung verzichtet werden. Bei der Chipkontrolle sollten der Hundeführer und derjenige, der die Kontrolle durchführt, einen Mund- Nasenschutz tragen, der jedoch während der Vorführung abgenommen wird. In der Personengruppe sollen die Mindestabstände eingehalten werden. Es dürfen auch eigene Bringhölzer verwendet werden. Im Schutzdienst könnte die Entwaffnung analog des Abrufens bei Stellen und Verbellen erfolgen, dass der Hund aus der Entfernung von ca. 3 Metern abgerufen wird oder, dass der Hund aus Entfernung ein Bleib-Kommando bekommt, der Helfer zurücktritt und der Hundeführer erst dann an den Hund herantritt. Beim Seitentransport sollte der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden. Im ÖKV-Vorstand haben wir in der Sitzung letzte Woche darüber unterhalten. Wir sind aber zu dem Schluss gekommen, dass wir in Österreich DERZEIT keine Änderung beschließen. Dies beruht darauf, dass seitens der Bundesregierung laufend Lockerungen beschlossen werden, unter anderem auch, dass ab 1. Juli wiederum alle Sportarten (bei denen es auch zu Körperkontakt kommt) wieder erlaubt sind. Wir sehen daher keine gesetzliche Notwendigkeit in Österreich vorübergehende Änderungen der Prüfungsordnung zu beschließen. Ich gehe davon aus, dass dies eure Zustimmung findet. Hoffentlich bleibt die Situation so, bzw. verbessert sich wieder, da in den letzten Tagen die Infektionszahlen angestiegen sind. Falls es zu neuerlichen einschränkenden Maßnahmen kommen sollte, ist eine rasche Reaktion seitens des ÖKV nicht auszuschließen – derzeit aber ist nichts geplant.
Bei aller wieder eingekehrten eingeschränkten Normalität appelliere ich aber an alle, die Abstände weiterhin einzuhalten, die Begrüßung anzupassen und die Ansteckungsgefahr möglichst zu verhindern.
Bitte diese Information auch an die Ortsgruppen weiterleiten.
Viele Grüße und bleibt gesund,
Robert Markschläger Leistungsreferent
| |
02.06.2020 | Mitteilung des ÖKV |
Mitteilung des ÖKV!
Sehr geehrte Damen und Herren, erfreulicherweise können seitens der Bundesregierung die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona Virus auf Grund der zufriedenstellenden Entwicklung gelockert werden. Dadurch ist es auch möglich, dass der Kursbetrieb und das Training in den Mitgliedsvereinen wieder nach und nach aufgenommen werden kann und auch Prüfungs- und Ausstellungsveranstaltungen wieder durchgeführt werden können.
Es gibt häufig Anfragen, unter welchen Auflagen der Betrieb in den Vereinen den gesetzlichen Vorgaben entspricht, bzw. welche Veranstaltungen wie durchgeführt werden können. Wir bitten um Verständnis, dass wir solche Auskünfte nicht erteilen können und auch in Zukunft nicht erteilen werden. Es liegt nicht daran, dass wir dies nicht wollen, sondern die Gegebenheiten auf den rund 500 Ausbildungsplätzen und den Vereinsheimen sind derart unterschiedlich, dass eine allgemein gültige und vor allem verbindliche Auskunft vom ÖKV Vorstand nicht gegeben werden kann. Hundeausbildungsplätze gelten nicht als Sportstätten, sind auch keine öffentlichen Plätze, da sie üblicherweise nur Vereinsmitgliedern zugänglich sind. Auch die Widmung ist sehr unterschiedlich, sodass für jede Ortsgruppe und jeden Mitgliedsverein eine gesonderte Betrachtungsweise erforderlich wäre.
Ähnlich hält es sich bei Veranstaltungen. Für die Hundeprüfungen sind üblicherweise keine behördlichen Veranstaltungsgenehmigungen erforderlich. Auch hier ist jede Prüfung und jede den Formwert betreffende Veranstaltung einzeln zu betrachten. Auf jeden Fall sind die Verordnungen der zuständigen Ministerien im Hinblick auf die Hygienevorschriften, Abstandsregeln usw. einzuhalten. Diese werden laufend geändert (hoffentlich weiter gelockert). Wir gehen davon aus, dass die Vereinsvorstände diese Entwicklung genauestens verfolgen.
Sicherheit erhalten Sie, wenn Sie bei der sachlich und örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde für Ihren speziellen Fall eine Anfrage stellen. Veranstaltern empfehlen wir ebenfalls, im Falle von Unsicherheiten sich im Vorfeld der Veranstaltung mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen, damit es nicht im Laufe einer Veranstaltung zu Schwierigkeiten mit Behördenvertretern kommen kann.
Wir bitten nochmals dafür um Verständnis und wünschen viel Spaß beim Neustart und viel Erfolg! | |
14.05.2020 | Betreff: COVID 19 Lockerungsverordnung |
BeBetreff: COVID 19 Lockerungsverordnung | |
14.05.2020 | ÖKV Beschluss aktuell |
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, der ÖKV-Vorstand hat den Beschluss gefasst, dass auf Grund der Verbesserungen im Hinblick auf das Coronavirus und der damit verbundenen Lockerungen der Beschränkungen, ab dem letzten Maiwochenende, das ist der 30. und 31. Mai(Pfingstwochenende) wieder Veranstaltungsgenehmigungen für Prüfungen erteilt werden können. Diese Information ergeht an alle Verbandskörperschaften und an alle Leistungsrichter des ÖKV. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die allgemeinen Hygienevorschriften bei den Veranstaltungen einzuhalten sind. Dies sind insbesondere:
Viele Grüße und viel Gesundheit, Robert Markschläger, ÖKV Leistungsreferent | |
11.05.2020 | Hauptveranstaltung des ÖGV im Bereich der Gebrauchs- und Begleithunde |
Die Hauptveranstaltung des ÖGV im Bereich der Gebrauchs- und Begleithunde wird für 2020 auf einen neuen Termin verschoben: ÖGV IGP Leistungssiegerprüfung 2020 1. FCI IGP WM-Qualifikation für 2021 ÖGV IBGH, IFH/IGP-FH & StPr Leistungssiegerprüfung 2020 ❗neuer Termin: 11.-13.09.2020❗ ÖGV Kleinzicken Details folgen Mit hundesportlichen Grüßen ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat | |
07.05.2020 | Sportförderfibel 2020 |
Die aktuellen Sportförderfibeln stehen in den Downloads. Dazu ist es notwendig sich einzuloggen! Als MG bzw. OG! Traude STEPANEK Finanzreferentin | |
05.05.2020 | COVID-19 Lockerungsverordnung weitere Aussendung des ÖKV: |
COVID-19 Lockerungsverordnung 🆕️ weitere Aussendungdes ÖKV: ⭕ ÖGV Präsident Rudolf Wernisch hat von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft seiner Ortsgruppe auf Anfrage die Antwort erhalten, dass Ausbildungskurse durchgeführt werden können – allerdings neben den allgemeinen Hygienevorschrift und Abstandsregeln – dürfen sich jeweils nur 10 Personen gleichzeitig (inkl. der Trainer) gleichzeitig auf dem Übungsplatz aufhalten.Dies hat mir heute auch Herr NR Keck, der dies auch schriftlich vom Ministerium hat und sich für unsere Anliegen eingesetzt hat, mitgeteilt. Diese Einschränkung gilt pro Ausbildungsplatz. Es ist daher sinnvoll, bei größeren Kursen die Ausbildungszeiten zu staffeln, damit auch auf den Parkplätzen nicht allzu viele Personen warten. ⭕ Hinsichtlich Prüfungen: Für Prüfungen gibt es nach wie vor bis 30. Juni keine Veranstaltungsgenehmigung. Das Argument, dass die einzelnen Prüflinge nach und nach kommen und das Prüfungsgelände sofort wieder verlassen könnten, ist nicht zu akzeptieren. ⭕ Auf die allgemein gültigen Bestimmungen – vor allem Abstandsbestimmungen usw. wird nochmals hingewiesen. Viele Grüße und viel Gesundheit, Robert Markschläger | |
01.05.2020 | Lockerungsverordnung – COVID-19-LV gültig vom 01.05.2020 bis 30.06.2020 |
Bei den Downloades finden sie den Verordnungstext komplett. 197. Verordnung des Bundesministers MfG Service | |
29.04.2020 | COVID 19 - Hundesportplätze können den Betrieb wieder aufnehmen ✔ |
Werte Hundesportfreunde, soeben hat uns diese Nachricht des ÖKV erreicht:
Das Originalschreiben steht im Download Bereich. | |
27.04.2020 | Absage ÖGV FH Cup |
Absage ÖGV-FH-CUP 2020
Liebe Mitglieder, liebe Fährtensportler,
aufgrund der aktuellen Lage, betreffend SARS CoV – 2, hat das ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat in Absprach mit ÖGV Bundestrainer Fährte beschlossen, den ÖGV-FH-Cup 2020 abzusagen.
Die geplanten Einzelturniere des ÖGV FH Cups werden, soweit es möglich ist, ausgetragen. Es wird jeweils als Tageswertung gewertet.
Die Abhaltung und Abwicklung der einzelnen Turniere wird von den jeweiligen Veranstaltern bekanntgegeben und ausgeschrieben. Weiter Informationen und aktuelle Änderungen über den Fährtensport im ÖGV findet ihr unter https://faehrte.oegv.at.
Es wird angestrebt, den ÖGV FH-Cup 2021 nach der ÖKV FH Leistungssiegerprüfung zu starten.
Mit hundesportlichen Grüßen und bleibt gesund!
Thomas Gruber Michael Jauk
Ausbildungs- und Sportreferat – Stv. Bundestrainer Fährte | |
20.04.2020 | Information CoV 19 Das Originalschreiben ist bei den Downloades verfügbar | ||
StatusQuo WerteHundesportfreunde, heute haben wir vom ÖKV weitere Informationen über den aktuellen Stand der Dinge bezüglich einer möglichen Öffnung der Hundesportplätze ab 01 05 2020 (Pressekonferenz„Vizekanzler und BM Werner Kogler“ vom 15 04 2020) erhalten. Nachstehend werden diese auszugsweise wiedergegeben:
Bleiben Sie gesund! Mit hundesportlichen Grüßen
| |||
18.04.2020 | Der ÖGV Präsident zur aktuellen Lage |
Geschätzte ÖGV Gemeinschaft! Nach meinen kurzen Osterwünschen melde ich mich wieder, damit nicht der Eindruck entsteht ich denke nicht an den ÖGV. Wie wir täglich aus den Medien entnehmen können, ist Österreich auf gutem Weg diese Corona Krise zu meistern. Nicht desto trotz harren wir der Entscheidungen der Regierung wie der Weg in eine eingeschränkte Normalität aussehen kann. Wir sind darauf angewiesen, dass uns von der Regierung bzw. über den Weg des ÖKV mitgeteilt wird, wie wir weiter verfahren dürfen – sollen. Wie müssen wir uns in den OG`s vorbereiten auf die Zeit danach? Welche Vorkehrungen müssen wir treffen? Ihr seht, eine Unzahl von Fragen sind zu beantworten. Daher mein Appell – halten wir weiter durch. Es kann nur besser werden! Sobald mir weiter Informationen vorliegen, werde ich diese Umgehend an Euch weiterleiten. Mit hundesportlichen Grüßen Rudi WERNISCH | |
15.04.2020 | Info Pressekonferenz Vizekanzler und Sportminister Kogler |
Sehr geehrte Hundesportfreunde! Bezugnehmend auf die heutige Pressekonferenz von Vizekanzler und SportministerKogler dürfen wir spätestens morgen eine Stellungnahme des für uns zuständigenFachverbandes (ÖKV) zur weiteren Vorgesehensweise erwarten. Gestützt auf diese Informationen werden wir unsere Ortsgruppen und Mitgliederin weiterer Folge entsprechend informieren❗ Mit hundesportlichen Grüßen Martin Kruiss ÖGV Ausbildungs- und Sportreferat https://kurier.at/politik/inland/corona-krise-so-geht-es-im-spitzen-und-hobbysport-weiter/400812830 | |
07.04.2020 | ABSAGE |
Das Flößerturnier2020 ( 30. und 31.Mai 2020) wird ABGESAGT OG Weyer 63 - SVÖ Mfg SERVICE | |
06.04.2020 | Keine Veranstaltungen bis Ende Juni |
Nach der heutigen Pressekonferenz der Bundesregierung sind ALLE Sportveranstaltungen bis Ende Juni abgesagt. Im unten stehenden Link die Erläuterungen des Vize Kanzlers Kogler. https://www.apa.at/Site | |
17.03.2020 | Eine Information bezüglich der DHV 2020 |
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung, sehr geehrte Mitglieder, auf Grund der Maßnahmen der Bundesregierung und der außergewöhnlichen Situation in unserem Land, wird die Delegierten Vollversammlung des ÖGV am 19.4.2020 auf unbestimmte Zeit verschoben. Sie werden dazu eine neue Einladung bekommen. In dieser schwierigen Zeit ist es sicher sinnvoller die Prioritäten anders zu setzen. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern alles erdenklich Gute in dieser herausfordernden Zeit und weiterhin viel Gesundheit. Der Generalsekretär | |
16.03.2020 | Agility KL Schulung und Prüfung |
Wie sicher bereits durch die Medien bekannt ist, werden alle sozialen Kontakte bis aufs äußerste minimiert und die Sportstätten geschlossen. Deshalb wird die Agility-Kursleiterschulung „Modul 4“ am 04. April 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben. Die vorgesehene Prüfung am 19.04.2020 wird ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben. Wenn sich die Lage beruhigt hat wird ein neuer Termin ausgeschrieben werden. Bis dahin wünsche ich euch und eurer Familie alles Gute, vor allem Gesundheit! Traude Stepanek | |
15.03.2020 | Information das ÖGV Büro betreffend. |
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung, sehr geehrte Mitglieder, auf Grund der außergewöhnlichen Situation, des Maßnahmenpaketes der Bundesregierung, aber vor allem auch als Schutz unserer ÖGV Mitarbeiterinnen, wird das ÖGV Büro bis auf weiteres geschlossen. In dringenden Fällen steht ihnen selbstverständlich der Präsident oder Generalsekretär zur Verfügung. Mit hundesportlichen Grüßen Der Generalsekretär | |
13.03.2020 | Wichtige Mitteilung |
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung, sehr geehrte ÖGV Mitglieder, Bezüglich der Covid-19 Situation in Österreich und den Empfehlungen der Bundesregierung, Indoor Veranstaltungen über 100 und Outdoor Veranstaltungen über 500 Personen abzusagen, kann der Vorstand des Österreichischen Gebrauchshunde-Sportverband nur empfehlen sich an diese Verordnung zu halten und an jeden Einzelnen zu appellieren sich der Verantwortung bewusst zu sein, die ein jeder in der jetzigen Situation mitübernimmt. Ob ein Kursbetrieb durchgeführt wird bleibt solange es nicht gegen die Verordnung verstößt jeder Ortsgruppe selbst überlassen. Ebenfalls darf ich Ihnen mitteilen, dass auf Grund der Absage und Verschiebung der ÖKV Generalsversammlung auf Samstag den 18.4.2020,die Delegierten Hauptversammlung des ÖGV auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Für weitere Fragen steht ihnen das ÖGV Büro sowie der Präsident und der Generalsekretär des ÖGV selbstverständlich zur Verfügung. Mit hundesportlichen Grüßen Robert Straub eh ÖGV Generalsekretär | |
21.02.2020 | ZULASSUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ÖKV TRAINERPRÜFUNG |
Sehr geehrte Damen und Herren, zur Information darf ich Ihnen im Auftrag von Herrn Robert Markschläger folgende Information übermitteln: Der ÖKV-Vorstand hat den Beschluss gefasst, die Zulassungsbestimmungen zur ÖKV-Trainerprüfung folgendermaßen zu ändern: Es müssen 200 Stunden Praxis im Ausbildungsbetrieb einer Ortsgruppe nachgewiesen werden. Zudem muss der Nachweis erbracht werden, das seine Prüfung mit einem selbst ausgebildeten Hund jeweils in der Stufe 2 derjeweiligen Sparte (außer es gibt in dieser Sparte keine abgestuften Prüfungen),in der der Trainer einen Hund ausgebildet hat, absolviert wurde. Die Prüfungdarf nicht länger als 10 Jahre (gerechnet vom Tag der Trainerprüfung) zurückliegen. Die FAQs zur ÖKV-Trainerprüfung wurden auch soeben dahingehend geändert: https://oekv.at/media/upload/editor/files/%C3%96KV/Leistungsreferat/FAQs_zum_%C3%96KV_Trainer_final%2002%2020.pdf | |
05.02.2020 | ÖGV & ÖKV Hauptveranstaltungen 2020 IGP, IFH, IBGH & StPr |
ÖGV & ÖKV Hauptveranstaltungen 2020 FCI IGP-FH WM Endqualifikation 2020
FL: Gruber Thomas, Kerschbaum Wilhelm
1. ÖGV FH-Cup 2020 (IFH-V, IFH-1 & IGP-FH)
FL: Fürnkranz Birgit, Großbötzl Günther, Gruber Thomas, Halwachs Susanne, Kerschbaum Wilhelm, Nemeth Johann
ÖKV IGP Leistungssiegerprüfung 2020
1. ÖKV Stöbercup 2020
LR: offen ÖKV StPr Leistungssiegerprüfung 2020
4. FCI IGP WM-Qualifikation für 2020
FCI IGP WM Endqualifikation 2020
ÖKV Helfersichtung 2020
1. FCI IGP WM-Qualifikation für 2021 21. – 23.08.2020 LR A: Pfeffer Josef
ÖGV IBGH, IGP-FH & StPr Leistungssiegerprüfung 2020 2. ÖGV FH-Cup 2020 (IFH-V, IFH-1 & IGP-FH) LR IGP-FH: Nossian Petra, Bauer Markus LR StPr: Nossian Petra FA: Jauk Michael
3. ÖKV Stöbercup 2020 LR: offen
ÖKV IBGH Leistungssiegerprüfung 2020 19. – 20.09.2020 ÖGV Wien-Heustadlwasser
LR: Denk Ernst 4. ÖKV Stöbercup 2020
LR: offen
2. FCI IGP WM-Qualifikation für 2021
5. ÖKV Stöbercup 2020 (Finale)
LR: offen
ÖKV IGP-FH Leistungssiegerprüfung 2020 | |
27.01.2020 | ÖKV-LEISTUNGSSIEGERPRÜFUNG STÖBERN 2020 Durchführungsbestimmungen |
ÖKV-LEISTUNGSSIEGERPRÜFUNG STÖBERN 2020
DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN
Die Leistungssiegerprüfung wird von einer dem ÖKV angeschlossenen Verbandskörperschaft
ausgerichtet und steht für Mitglieder aller ÖKV-Verbandskörperschaften offen.
Die Zuteilung der Veranstaltung erfolgt durch die ÖKV-Fachkommission für Gebrauchshunde, die
auch die amtierenden Leistungsrichter bestellt.
Die Leistungssiegerprüfung wird nach der aktuellen internationalen Prüfungsordnung (IGP 2019)
in den Prüfungsstufen StPr1, StPr2 und StPr3 als Einzelwertung und als Mannschaftswertung
durchgeführt.
Einzelbewerbe:
Jeder Starter startet an 2 Tagen bei 2 verschiedenen Leistungsrichtern. Die dabei erworbenen
Punkte werden addiert, sofern eine Bewertung im Bereich zwischen 100 und 70 Punkten erreicht
wurde. Ergebnisse unter 70 Punkten gelangen nicht in die Einzelwertung. Bei Punktegleichstand
entscheidet die höhere Einzelwertung. Sollte auch hier Gleichstand vorliegen, werden die Punkte
für das „Auffinden der Gegenstände“ beider Tage addiert.
In jeder Prüfungsstufe werden Pokale für die drei Erstplatzierten vergeben. Es werden folgende
Titel vergeben: „Sieger 2020 StPr 1“; „Sieger 2020 StPr 2“; „Leistungssieger 2020 Stöbern“; „Vize-
Leistungssieger 2020 Stöbern“.
Mannschaftswertung:
Jede Mannschaft besteht aus je einem Starter jeder Prüfungsstufe und muss spätestens zum
Meldeschluss genannt werden. Einer der Mannschaftsstarter wird bei der Meldung als
Mannschaftsführer bekannt gegeben, der die Mannschaft vertritt.
Es werden beide Ergebnisse jedes Starters addiert, wobei auch hier nur „positive“ Ergebnisse, also
jene im Bereich zwischen 100 und 70 Punkten in die Wertung gelangen. Je Mannschaft können
somit maximal 6 Wertungen einfließen. Bei Punktegleichstand entscheiden die Ergebnisse des
Starters in der StPr 3 analog zur Einzelwertung.
Für die drei besten Mannschaften werden Pokale vergeben. Es werden folgende Titel vergeben:
„Mannschaftssieger 2020 Stöbern“; „Vize-Mannschaftssieger 2020 Stöbern“
Bei der Erstellung obiger Ausführungen wurde zur besseren Lesbarkeit bewusst auf das
„Gendern“ verzichtet.
Für weitere Informationen und zur Beantwortung von Fragen stehen Elisabeth Hebenstreit,
stellvertretend für den SVÖ unter 0664 39 727 84, Thomas Gruber, stellvertretend für den ÖGV
unter 0664 11 13 884 und Tamara Schafar, stellvertretend für den ÖRV unter 0664 122 61 72 gerne
zur Verfügung. | |
27.01.2020 | ÖKV-STÖBERCUP 2020 INFORMATION UND DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN |
ÖKV-STÖBERCUP 2020
INFORMATION UND DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN
Die Turniere werden nach der aktuellen Internationalen Prüfungsordnung (IGP 2019) in den
Prüfungsstufen StPr1, StPr2 und StPr3 durchgeführt und sind für alle Verbandskörperschaften
offen. Es wird bei jedem Turnier eine Tages-Einzelwertung und zusätzlich am Ende des Cup-
Finales eine Cup-Einzelwertung und eine Cup-Mannschaftswertung durchgeführt.
Achtung: der Prüfungsleiter muss die jeweils vergebenen Gesamtpunkte vom
Leistungsrichter für das „Auffinden der Gegenstände“ notieren.
Turniere
Der Stöbercup besteht aus fünf Einzelturnieren.
Mannschaften
Mindestens 3 bis höchstens 5 Starter bilden eine Mannschaft. Die Starter einer Mannschaft
können innerhalb der 5 Turniere nicht ausgetauscht werden. Die Mannschaften und deren
Starter sind bei der Anmeldung zum 1. Turnier des Jahres zu nennen. Bitte unbedingt auch
jene Mannschaften melden, die eventuell beim ersten Turnier nicht antreten.
Die Prüfungs- bzw. Ausbildungsstufe der Starter darf innerhalb einer Mannschaft verschieden
sein (eine Mannschaft kann sowohl aus StPr1-Startern als auch StPr2- und StPr3-Startern
bestehen). Die Prüfungsstufe kann innerhalb der CUP-Turnierserie geändert werden (z. B. 1.
Turnier StPr1, dann StPr2, usw.).
Für jede Mannschaft ist ein Mannschaftsführer mit Kontaktdaten zu nennen, der die
Mannschaft vertritt. Dieser kann, muss aber nicht Starter sein.
Startgebühren
Es ist für jedes der 5 Turniere eine gesonderte Meldung an den jeweiligen Veranstalter
abzugeben. Als Startgebühr gelangen je Starter und Turnier € 25,-- zur Verrechnung.
Wertungen
Tages-Einzelwertung je Prüfungsstufe
Je Turniertag wird eine Tages-Einzelwertung vergeben. Die veranstaltende Ortsgruppe hat für
die Beschaffung der Pokale o.ä. für die Ränge 1 – 3 je Prüfungsstufe selbst zu sorgen. Reihung
erfolgt nach erworbenen Punkten je Prüfungsstufe.
Bei Punktegleichheit entscheiden die jeweils vergebenen Gesamtpunkte vom Leistungsrichter
für das „Auffinden der Gegenstände“. Gibt es auch hier Punktegleichstand, werden die Plätze
ranggleich vergeben.
Am Ende des Cup-Finales ist die Cup-Wertung für die Einzelstarter sowie die Mannschaften zu
ermitteln.
Cup-Einzelwertung je Prüfungsstufe
Beim Start in allen fünf Turnieren wird das Turnier mit dem niedrigsten Rang gestrichen (4
Wertungen). Für die Cupwertung gilt die 100er-Regel. Der Tagessieger wird immer mit 100
Punkten gewertet. Die darauffolgenden Platzierungen erhalten die Differenz ihrer erreichten
Punkte zu den erreichten Punkten des Tagessiegers. Sollte kein Rang erzielt werden (Prüfung
nicht bestanden), werden keine Cuppunkte vergeben.
Beispiel:
Sollte hierbei Punktegleichstand auftreten, werden die Plätze ranggleich vergeben. Der
darauffolgende Rang wird nicht vergeben. Werden z.B. 2 erste Plätze vergeben, gibt es keinen
zweiten Rang, sondern es geht mit Rang 3 weiter.
Hundeführer, die während der Cup-Serie die Prüfungsstufe gewechselt haben, werden in der
höchsten Prüfungsstufe gewertet, in der sie angetreten sind, verlieren aber alle Punkte, die
sie in den niedrigeren Prüfungsstufen erzielt haben.
Es werden Pokale für die Ränge 1 – 3 je Prüfungsstufe vergeben.
Cup-Mannschaftswertung
Es werden je Mannschaft die drei besten Ergebnisse jedes Turniers gewertet, wobei
unabhängig von der Prüfungsstufe, die erreichten Cuppunkte addiert werden. Somit können
je Mannschaft max. 15 Wertungen in die Cupwertung einfließen.
Bei Punktegleichstand zweier Mannschaften werden je gewertetem Start in der StPr1 1
Reihungspunkt, in der StPr2 2 Reihungspunkte und in der StPr3 3 Reihungspunkte gezählt, die
höhere Summe der Reihungspunkte ergibt den besseren Rang. Sollte auch dann Gleichstand
zwischen 2 oder mehr Mannschaften herrschen, werden die Plätze ranggleich vergeben. Der
darauffolgende Rang wird nicht vergeben.
Es werden Pokale für die drei besten Mannschaften vergeben.
Bei der Erstellung obiger Ausführungen wurde zur besseren Lesbarkeit bewusst auf das „Gendern“
verzichtet.
Für weitere Informationen und zur Beantwortung von Fragen stehen Elisabeth Hebenstreit,
stellvertretend für den SVÖ unter 0664 39 727 84, Thomas Gruber, stellvertretend für den ÖGV unter
0664 11 13 884 und Tamara Schafar, stellvertretend für den ÖRV unter 0664 122 61 72 gerne zur
Verfügung.
Rang Erreichte Punkte im Turnier Cuppunkte
1. 94 100
2. 92 98
3. 88 94
4. 81 87
5. 70 76 | |
31.10.2019 | Verhalten bei Punktegleichheit |
Die unten stehenden Informationen sind auch im Downloadbereich verfügbar. Sehr geehrte Vereinsfunktionäre, sehr geehrte Leistungsrichter,
bei Punktegleichheit kommt es immer wieder zu verschiedenen Auffassungen und teilweise zu strittigen Entscheidungen. Ich stelle daher Folgendes klar: Bei Punktegleichheit in der IGP ist in der Prüfungsordnung geregelt, dass die Reihung erfolgt nach dem besseren Ergebnis in C, dann in B und wenn diese auchgleich sind, ist logischerweise auch A gleich und dann erfolgt eine ranggleiche Reihung. In der IFH wird bei Punktegleichheit sogereiht, dass der Hund mit dem höheren Einzelergebnis der beiden Fährten vorgereiht wird, sind diese auch gleich, gilt die höhere Punktezahl bei der zweiten Fährte – ist dies auch gleich, dann ranggleiche Reihung. In allen anderen Prüfungsstufen, z.B. IFH 1, IFH2 oder IBGH 1 bis IBGH 3 gilt bei Punktegleichheit ranggleiche Reihung. Werden z.B. 2 erste Plätze vergeben, gibt es keinen zweiten Rang, sondern es geht mit Rang 3 weiter. Alle anderen, wenngleich auch teilweise schon seit Jahrzehnten praktizierten, Varianten sind ungerecht und führen nur zu Diskussionen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum etwa ein jüngerer Hund einem älteren Hund vorgezogen wird, wenn vielleicht ein achtjähriger Hund noch die gleiche Arbeitsbereitschaft hat wie ein dreijähriger Hund. Auch umgekehrt ist keine objektive Begründung zu finden. Altersunterschiede können sich auch auf einen Tag beschränken! Bitte bei allen Veranstaltungen so anwenden. Damit haben wir auch eine Gleichstellung, da dies auch bei den anderen Prüfungsstufen im Falle einer gleichen Leistung der Fall ist. Robert Markschläger, Leistungsreferent des ÖKV | |
30.10.2019 | Anlegen einer Prüfung/Turniere im VWP |
Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Prüfungen 4 Wochen vor dem Veranstalltungstermin im VWP anzulegen sind. Martin KRUISS Ausbildungs-und Sportreferat | |
07.10.2019 | Neue Funktionen im ÖGV |
Veränderungen/Neuerungenim Bereich Bundes- bzw. Lehrtrainer Sehr geehrte Damen und Herren, im Bereich des Ausbildungs- & Sportreferates ist es zupersonellen Veränderungen bzw. Neuerungen gekommen, die ich Ihnen hiermit zurKenntnis bringen darf! 1. ÖGVBundestrainer & Referent für Obedience/Rally Obedience Auf Grund von zu großer Auslastung musste der ÖGV leider denRücktritt von Mag. Christian Steinlechner aus dieser Funktion zur Kenntnisnehmen. Ich möchte somit die Gelegenheit gleich nützen um mich bei Hr. Mag.Steinlechner für dessen professionelle, umsichtige und zukunftsorientierte Arbeit indiesem Aufgabengebiet zu bedanken. Gleichsam wünsche ich weiterhin alles Guteund viel Erfolg für die bestehenden Aufgaben im ÖKV und in der FCI. Um das immer größer werdende Aufgabenpensum auf diesemGebiet hin künftig noch optimaler abdecken zu können, wird dieses Referat absofort geteilt: ÖGV Bundestrainerin& Referentin für Obedience Frau Gerlinde Österreichergerlinde.oesterreicher@aon.at ÖGV Bundestrainerin& Referentin für Rally Obedience Frau Verena Nerat-Schichtlebegleithunde.obedience@oegv-salzburg.at 2. ÖGV Lehrtrainer für Unterordnung Die Tätigkeiten im Bereich der Kursleiter Aus- bzw.Fortbildung sowie Trainerweiterbildung werden immer mehr und somit ist es auchhier an der Zeit die Aufgaben der Vortragenden auf mehrere Schultern zuverteilen. Neben dem Bundestrainer Hr. Erwin Schume und den bestehendenLV-Trainern konnte ich dafür zwei weitere Personen mit ins Team holen: ÖGV Lehrtrainerin fürUnterordnung Frau Sandra Haslinger sandra.haslinger@live.at ÖGV Lehrtrainerin fürUnterordnung Frau Mag. Alexandra Lehnert alex.lehnert@gmx.at Zusätzlich zum BT werden diese beiden LT hauptsächlich alsAnsprechpartner für die oben beschriebenen Aufgaben zur Verfügung stehen, diesinkludiert auch die Vortragstätigkeit für die Ausbildung im Modul 3 & 4 mitZielrichtung ÖKV Trainer. Ich möchte mich bei allen vier Damen sehr herzlich für ihrEngagement bedanken und sehe einer sicherlich sehr konstruktiven Zusammenarbeitentgegen - das ÖGV Ausbildungs- & Sportreferat ist sehr froh über diedadurch hinzugewonnene Kompetenz! Zusätzlich möchte ich aus aktuellem Anlass eine bereitsbestehende Regelung hinsichtlich Prüfungen für Kursleiter/Trainer in allenSparten sowie Fährtenleger/Schutzhelfer, nochmals in Erinnerung rufen: • Sämtlichevorgesehenen Kandidaten müssen Mitglied im ÖGV sein und für die Prüfung selbsteine Bestätigung der OG über das entsprechende Einverständnis vorlegen! Diesist durch die jeweiligen Prüfer zu kontrollieren! Mit hundesportlichen Grüßen Martin Kruiss ÖGV Ausbildungs- & Sportreferat | |
22.09.2019 | Tag des Sports in Wien |
Am 21.9. fand wie jedes Jahr der Tag des Sportes in Wien statt.
Wie im Jahr davor war der ÖGV mit Vorführungen in den verschiedensten Sparten, wie Therapie, Breitensport, Unterordnung vertreten, die beim Publikum wieder für starkes Interesse sorgten.
Recht herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfern die dies ermöglichten.
Ganz besonderen Dank an Johann Baumgartner für die Organisation und Koordination.
| |
01.09.2019 | FCI IGPO WM 2019 |
Die FCI IGPO 2019 in Schwechat nähert sich mit Riesenschritten. Das Organisationteam ersucht daher um Unterstützung für diese Veranstaltung, wenn noch jemandinteresse hat https://www.fci-ipowm2019.at/ registrierenoder direkt an office-fci-ipowm2019@oegv.atschreiben, DANKE!!! Es gibt noch verschiedene offeneAufgabengebiete im Zeitraum SO, 08.09.2019 bis SO, 15.09.2019 (natürlichauch tageweise möglich). Mit hundesportlichen Grüßen KRUISS Martin
| |
01.09.2019 | Wichtige Mitteilung betreffend ÖGV Büro |
Zur Information: Das Vorstandsbüro ist vom 19.8.2019-4.9.2019,sowie vom 20.9.2019-4.10.2019 an folgenden Tagen und Zeitenbesetzt: Montag: 8:30-12:30 Mittwoch: 13°°-17°° Freitag: 8:30-12:30 In dringenden Fällen außerhalbder oben angeführten Zeiten steht Ihnen der Präsident unter der Tel.Nr.: 0676635 85 04, sowie der Generalssekretär unter der Tel.Nr.:0664 154 1020 zuVerfügung. Mit hundesportlichen Grüßen Robert Straub eh ÖGV Generalsekretär | |
13.08.2019 | FCI IGP WM Qualifikation 2020 |
Hinweis: Die FCI IGP WM Qualifikation 2020 in Judenburg gilt auch für die Teilnehmer des VBSÖ/FMBB als Quali. Mfg Martin KRUISS | |
25.06.2019 | Claus Angerer Staatsmeister Mondioring |
MondioringStaatsmeisterschaft 2019 wieseit einigen Jahren üblich findet die Staatsmeisterschaft in Kooperation mitdem Tschechischen Mondioringclub als österreichisch/tschechischeStaatsmeisterschaft statt. Eine tolle Großveranstaltung bei der diesmal 10Nationen - als Starter, Richter, Figuranten - vertreten waren. Zum3.Mal in Folge kann sich Claus Angerer mit Baryk Retrobelge den Mondioring Staatsmeistertitelsichern. Verdienter Vizestaatsmeister wird Michael Haidl mit Onze Belge Nash.Zum drittbesten Team dieses Wochenende kührt sich Christian Fliehser mitOttlingers K’Uno. Eingroßer Dank gilt der Organisation vor Ort so wie den Richtern und Figurantenfür Ihre faire Arbeit. Wirfreuen uns auf nächstes Jahr! | |
28.05.2019 | Information Sportreferat NEU |
Sehr geehrte Mitglieder, am 25.5.2019 wurden bei der DHV mit Herrn Martin KRUISS als Ausbildungs-und Sportreferent und Herr Thomas GRUBER als Ausbildungs- und Sportreferent Stellv. kooptiert. Mit hundesportlichen Grüßen Robert Straub ÖGV Generalsekretär | |
26.05.2019 | Mitglieder Ehrung bei der DHV |
40 Jahre BARTH Werner OG Schwanenstadt HOFMANN Edith OGFelixdorf PILLINGER Alois OG St. Georgen STANZL Bertram OGFischlham WASSERMAYR Theresia OGRied 45 Jahre KLEESTORFER Dietmar OGRied NIEDERMAIER Ernst OGSchwanenstadt OSSBERGER Karl OGTulln POLSTERER Inge OGTulln 50 Jahre KARRER Siegfried OGSalzburg KOTTIG Josef OGTulln PASCHING Johann OGTulln STANGELMAYER Peter OGWiental WOLF Johann OGTulln | |
06.05.2019 | ÖKV-LEISTUNGSSIEGERPRÜFUNG STÖBERN 2019 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN |
ÖKV-LEISTUNGSSIEGERPRÜFUNGSTÖBERN 2019 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN Die Leistungssiegerprüfung wird von einer dem ÖKVangeschlossenen Verbandskörperschaft ausgerichtet und steht für Mitgliederaller ÖKV-Verbandskörperschaften offen. Die Zuteilung der Veranstaltung erfolgt durch dieÖKV-Fachkommission für Gebrauchshunde, die auch die amtierendenLeistungsrichter bestellt. Die Leistungssiegerprüfung wird nach der aktuelleninternationalen Prüfungsordnung (IGP 2019) in den Prüfungsstufen StPr1, StPr2und StPr3 als Einzelwertung und als Mannschaftswertung durchgeführt. Einzelbewerbe: Jeder Starter startet an 2 Tagen bei 2 verschiedenenLeistungsrichtern. Die dabei erworbenen Punkte werden addiert, sofern eineBewertung im Bereich zwischen 100 und 70 Punkten erreicht wurde. Ergebnisseunter 70 Punkten gelangen nicht in die Einzelwertung. Bei Punktegleichstandentscheidet die höhere Einzelwertung. Sollte auch hier Gleichstand vorliegen,werden die Punkte für das „Auffinden der Gegenstände“ beider Tage addiert. In jeder Prüfungsstufe werden Pokale für die dreiErstplatzierten vergeben. Es werden folgende Titel vergeben: „Sieger 2019 StPr1“; „Sieger 2019 StPr 2“; „Leistungssieger 2019 Stöbern“; „Vize-Leistungssieger2019 Stöbern“. Mannschaftswertung: Jede Mannschaft besteht aus je einem Starter jederPrüfungsstufe und muss spätestens zum Meldeschluss genannt werden. Einer derMannschaftsstarter wird bei der Meldung als Mannschaftsführer bekannt gegeben,der die Mannschaft vertritt. Es werden beide Ergebnisse jedes Starters addiert, wobeiauch hier nur „positive“ Ergebnisse, also jene im Bereich zwischen 100 und 70Punkten in die Wertung gelangen. Je Mannschaft können somit maximal 6 Wertungeneinfließen. Bei Punktegleichstand entscheiden die Ergebnisse des Starters inder StPr 3 analog der Einzelwertung. Für die drei besten Mannschaften werden Pokale vergeben. Eswerden folgende Titel vergeben: „Mannschaftssieger 2019 Stöbern“;„Vize-Mannschaftssieger 2019 Stöbern“ Bei der Erstellung obiger Ausführungen wurde zur besserenLesbarkeit bewusst auf das „Gendern“ verzichtet. Für eventuelle Rückfragen steht ihnen im Namen derÖKV-Fachkommission für Gebrauchshunde Ernst Kisser unter 0660/5281581 oder ernst.kisser@hotmail.comgerne zur Verfügung | |
12.02.2019 | GroßVA Termine 2019 |
ÖGV Großveranstaltungen 2019 Gebrauchshunde 23.-25.08.2019 ÖGV Siegerprüfung IGP / 1. FCI IGP WM-Qualifikation für 2020 ÖGV Judenburg LR-A: Dorothea Seidenschmiedt LR-B: Thomas Wöginger LR-C: Igor Lengvarsky (SVK) SH: Michael Bertignol, Lukas Schöner AL: Bettina Wansch FA: Michael Jauk FL: Manuela Geist, Wilhelm Kerschbaum, Susanne Halwachs 23.-25.08.2019 ÖGV Siegerprüfung IBGH 1-3, StPr 1-3 & IGP-FH inkl. IFH-V & IFH-1 (+ Mannschaftswertung) ÖGV Judenburg LR IBGH: Rudolf Suppan LR StPr: Ernst Kisser LR IGP-FH & IFH: Manfred Hammel Karl Otti FA: Michael Jauk FL: Andreas Gebetsroither, Günther Grossbötzl, Thomas Gruber, Franz Konir, Tamara Schöller, Gerhard Umgeher 28.-29. 09.2019 ÖGV IGP-FH Cup inkl. IFH-V & IFH-1 ÖGV Hartberg LR: FA: Michael Jauk FL: Thomas Gruber, Anton Resch 26.-27.10.2019 ÖGV IGP-FH Cup inkl. IFH-V & IFH-1 ÖGV Kirchstetten LR: Erich Ballmüller, Wolfgang Hafner FA: Michael Jauk FL: | |
29.11.2018 | Mitteilung des Sportreferates |
Betreff: Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich darf Sie darüber informieren, dass ab 01.01.2019 die aktuelle Fassung der Österreichischen Prüfungsordnung (ÖPO) außer Kraft gesetzt wird und ab diesem Stichtag nur noch die Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung (IGP) gültig ist.
Das neue Reglement (IGP) ist auf der Homepage der FCI (www.fci.be Reglemente Gebrauchshunde) zu finden, die neue Version der ÖPO steht auf unserer Homepage zur Verfügung (www.oekv.at Service).
Die Österreichische Prüfungsordnung beinhaltet ab 01.01.2019 lediglich noch die Obedience Beginner und BH-VT, wobei diese von der neuen Mensch-Hund-Teamprüfung der Dogaudit abgelöst wird.
Für den Gebrauchshundebereich bleibt nur eine nationale Prüfung in der ÖPO und zwar die nationale BH-VT. Diese wurde mit der Dogaudit eGen abgestimmt und hat die gleichen Inhalte wie die "Mensch-Hund-Teamprüfung" und hat laut ÖPO den Zusatz BH-VT. Die Gleichstellung hat den Vorteil, dass das Team bei einer Prüfung beide Prädikate, sowohl BH-VT, als auch Dogaudit geprüfter Hund, erreichen kann. Diese Prüfung wird innerhalb des ÖKV und der FCI jedoch nur dann anerkannt, wenn der Veranstalter einer dem ÖKV zugehörenden Verbandskörperschaft angehört, eine Veranstaltungsgenehmigung durch den ÖKV oder die Verbandskörperschaft vorliegt und ein ÖKV-Leistungsrichter tätig ist. Hinsichtlich der Anerkennung: Auch in der neuen Prüfungsordnung ist festgehalten, dass eine nationale BH-VT auch für die IGP anerkannt wird, wenn mit dieser ein Verkehrs- oder Verhaltensteil verbunden ist. Dies ist der Fall, sodass diese Prüfung für alle weiteren Prüfungen als Grundlage dient. Das Mindestalter, sowohl für die BH-VT nach IGP, als auch die nationale Prüfung liegt weiterhin bei 12 Monaten. Die Verbandskörperschaften bitten wir, die Bemühungen zu unterstützen, dass künftig für die BH-VT Prüfungen auch gleichzeitig eine Veranstaltung bei der Dogaudit eGen angemeldet wird. Die Details dazu erhalten Sie demnächst.
Ich darf Sie ersuchen, Ihre Mitglieder und Funktionäre über diese Änderungen zu informieren.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Robert Markschläger
Leistungsreferent des ÖKV | |
29.11.2018 | Neue PO |
Alle Unterlagen der neuen PO (IGP) finden sie auch als Download in der ÖGV Homepage. Die neuen Richterblätter stehen ab dem 02.01.2019 im VWP bereit. Alle bereits angelegten und genehmigten Prüfungen werden zu diesem Zeitpunkt an die neue PO angepasst. MfG Service | |
26.11.2018 | Betrifft Fortbildungsverpflichtung für ÖGV Kursleiter und – Trainer |
Betrifft Fortbildungsverpflichtung für ÖGV Kursleiter und – Trainer: In der ÖGV-Vorstandssitzung am 23.11.2018 wurde beschlossen,dass nach der abgelaufenen Übergangsfrist (von 1.1.2017 bis 31.12.2018), somit ab1.1.2019, die Fortbildungsverpflichtung für ÖGV-Kursleiter (alle Sparten) und ÖGV-Trainer (alle Sparten) auf jeweils 15 anrechenbare Fortbildungsstunden im Zeitraum von 2 Jahren angeglichen wird. Es wird ausdrücklich daraufhingewiesen, dass nur jene Fortbildungsstunden angerechnet werden können, die im Vorfeld bereits als anrechenbar eingereicht und bestätigt wurden. Eine nachträgliche Anrechnung (nach erfolgter Ausschreibung) ist nicht möglich! Euer Ausbildungs- und Sportreferent erlaubt sich gleichzeitigauf diesem Wege allen Mitgliedern des ÖGV, aber insbesondere all jenen, die inder Ausbildung tätig sind, eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ein FrohesFest sowie alles Liebe und Gute für 2019 zu wünschen. Für 2018 möchte ich michfür die hervorragende und erfolgreiche Zusammenarbeit herzlichst bedanken! Mit besten Wünschen und Grüßen Ernst Kisser | |
31.10.2018 | Nachruf Stefan PEiCHEL |
Wir haben heute die traurige Mitteilung erhalten, dass Stefan PEICHEL verstorben ist. Stefan war lange Zeit Obmann der Ortsgruppe Wienerwald und stets hilfsbereit. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Der ÖGV Vorstand | |
24.10.2018 | Scriptum KL Stöbern |
Das Sriptum KL Stöbern ist als Download bereitgestellt. Service | |
06.10.2018 | Mondioring WM 2018 in Moskau |
Bei der am Wochenende stattgefundenen Mondioring WM in Moskau haben die ÖGV Mitglieder hervorragendes geleistet: Österreich ist FCI WELTMEISTER Mondioring 2018. Alle Starter sind dementsprechend auch ÖGV Mitglieder.
Die gesamte Mannschaftsleistung war TOP - in jeder Kategorie waren wir am Podest!
Kat.1 - 2. Platz (Vizesieger Grand Prix Kat.1) Verena Gapp mit Paxx
Kat.2 - 1. Platz (Grand Prix Sieger Kat.2) Christian Fliehser mit Ottlinger’s K’uno
Kat.3 - 1. Platz (Weltmeister) Claus Angerer mit Baryk Retrobelge
12. Platz Martina Praunias mit Lasco vom Satansberg Der ÖGV Vorstand gratuliert! Weitere Informationen folgen. | |
25.09.2018 | Stöbern |
In der Zeit zwischen 1.11. und 9.12.2018 findet beim ÖGV die erste Kursleiterschulung und Kursleiterprüfung für die Sparte „Stöbern“ statt (siehe Ausschreibungen). Bitte ihre interessierten Mitglieder darüber zu informieren. Ernst Kisser Ausbildungs- und Sportreferent
| |
06.08.2018 | LV NÖ Koordination NEU |
An alle Ortsgruppen im LV NÖ! Ab sofort ist Ulla Deinbacher für die Koordination im LV NÖ zuständig. Mail-Adresse und Tel. Nr. folgen. Gustav KURZ LVO NÖ | |
16.07.2018 | IGP Prüfungsordnung ab 01.01.2019 |
in den Downloades ist die neue IGP Prüfungsordnung bereitgestellt. MfG Service/Schwarz | |
14.05.2018 | DSVGO 2018 Mitglieder |
Die Mitglieder des ÖGV werden dahingehend informiert, dass Ihre Mitgliedsdaten lt. DSVGO und den Satzungen des ÖGV verwendet werden. Der Generalsekretär | |
23.04.2018 | Richteränderungen |
Sg. Hundesportfreunde,
auf Grund von Absagen kommt es zu folgenden Änderungen:
17.-19.08.2018
ÖGV Siegerprüfung IPO / 1. FCI IPO WM-Qualifikation für 2019
OG Fischlham
LR A: Johann Pronebner (statt Karl Rössler)
25./26.08.2018
ÖGV Siegerprüfung BGH, IPO-FH & StPr (3. Turnier, nur am Sonntag, 26.8.2018)
OG Kleinzicken
LR IPO-FH: Bruno Kastelic-Sakoparnig (statt Heinrich Weizdörfer)
Ich ersuche um Kenntnisnahme.
Danke und LG, Martin
| |
19.02.2018 | ÖKV / ÖGV Hauptveranstaltungen 2018 BGH, IPO & IPO-FH und Vorschau 2019 |
ÖKV/ÖGV Hauptveranstaltungen 2018
BGH, IPO & IPO-FH
und Vorschau 2019
03./04.03.2018 FCI IPO-FH WM Endqualifikation SVÖ Hartkirchen LR: Ernst Kisser FA: Jauk Michael 06.-08.04.2018 ÖKV Leistungssiegerprüfung IPO / 2. FCI IPO WM-Qualifikation für 2018 SVÖ Gmunden-Regau LR A: Kruiss Martin, LR B: Hüppe Richard, LR C: Diesenreither Robert Ablagerichter: Glück Günther SH: Bertignol Michael, Pirker Dominik (Ersatz: Derflinger Bernd) FA: Mayerl Peter 21./22.04.2018 ÖGV FH-Cup (IPO-FH) OG Kirchstetten LR: Ballmüller Erich, Seidenschmiedt Doro FA: Jauk Michael FL: Kerschbaum Wilhelm, Konir Franz, Nemeth Hans, Stanzl Bertram 01.05.2018 ÖKV Stöber-Cup Region Ost, 1. Turnier OG Wien Heustadlwasser LR: Kisser Ernst 15.-17.06.2018 3. FCI IPO WM-Qualifikation für 2018 AHSK Petzen LR A: Arbeiter Horst, LR B: Rössler Sabrina, LR C: Strecher Manfred Ablagerichter: Kribernegg Katharina SH: Bertignol Alexander, Singer Christian (Ersatz: Führer Michael) FA: Delic Mona 08.07.2018 ÖKV Stöber-Cup Region Ost, 2. Turnier SVÖ Korneuburg LR: Folly Roland 14.07.2018 FCI IPO WM Endqualifikation / ÖKV Helfersichtung SVÖ Hartkirchen LR: Hauk Andreas, Markschläger Robert Ablagerichter: Diesenreither Robert SH: die zwei besten der Helfersichtung 2018 17.-19.08.2018 ÖGV Siegerprüfung IPO / 1. FCI IPO WM-Qualifikation für 2019 OG Fischlham LR A: Rössler Karl, LR B: Kruiss Martin, LR C: Markschläger Robert Ablagerichter: Delic Mona SH: Fallmann Klaus, Wöginger Thomas FA: Jauk Michael FL: Gebetsroither Andreas, Gruber Thomas, Nemeth Hans, Umgeher Gerhard 25./26.08.2018 ÖGV Siegerprüfung BGH, IPO-FH & StPr (3. Turnier, nur am Sonntag, 26.8.2018) OG Kleinzicken LR BGH: Haslinger Sandra LR IPO-FH: Rössler Sabrina, Weizdörfer Heinrich LR StPr: Arbeiter Horst FA: Jauk Michael FL: Gebetsroither Andreas, Geist Manuela, Kerschbaum Wilhelm, Umgeher Gerhard 22./23.09.2018 ÖGH FH-Cup (IPO-FH) OG Stockerau LR: Küchel Martin, Scheyrer Gerold FA: Jauk Michael FL: Großbötzl Günther, Halwachs Susanne, Kornfeld Herbert, Umgeher Gerhard 22./23.09.2018 ÖKV Leistungssiegerprüfung BGH ÖRV Ebreichsdorf LR: Seidenschmiedt Doro, Scheyrer Petra Ablagerichter: Hammel Manfred 13./14.10.2018 ÖKV Leistungssiegerprüfung IPO-FH VBSÖ, Judenburg LR: Strecher Karin, Hafner Wolfgang FA: wird nachgereicht 07.10.2018 ÖKV Stöber-Cup Region Ost, 4. Turnier & Cup-Finale OG HSK Rendezvousberg LR: Hauk Andreas 19.-21.10.2018 2. FCI IPO WM-Qualifikation für 2019 ÖGV Baumgarten LR A: Wöginger Thomas, LR B: Kisser Ernst, LR C: Westreicher Manfred Ablagerichter: Geist Werner SH: Bravenec Jiri, Hammel Manfred (Ersatz: Fallmann Klaus) FA: Jauk Michael FL: Gruber Thomas, Kerschbaum Wilhelm, Nemeth Hans, Umgeher Gerhard Terminvorschau 2019
IBGH, IGP & IGP-FH
02./03.03.2019 FCI IGP-FH WM Endqualifikation ÖGV Bruck/Leitha 05.-07.04.2019 ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP / 3. FCI IGP WM-Qualifikation für 2019 14.-16.06.2019 4. FCI IGP WM-Qualifikation für 2019 13.07.2019 FCI IGP WM Endqualifikation / ÖKV Helfersichtung ÖGV Bruck/Leitha (Rudolf Tonn Stadion, Schwechat) 23.-25.08.2019 ÖGV Siegerprüfung IGP / 1. FCI IGP WM-Qualifikation für 2020 OG Kleinzicken 11.-15.09.2019 FCI IGP WELTMEISTERSCHAFT (www.fci-ipowm2019.at) Rudolf Tonn Stadion, Schwechat/Österreich 21./22.09.2019 ÖKV Leistungssiegerprüfung IBGH ÖGV 12./13.10.2019 ÖKV Leistungssiegerprüfung IGP-FH 18.-20.10.2019 2. FCI IGP WM-Qualifikation für 2020 | |
11.01.2018 | DHV 2018 TO |
Ordentliche Delegierten-Hauptversammlung des ÖGV
am 14.04.2018 um 10 Uhr
im
Gasthof Hotel Mayr-Stockinger
4052 Ansfelden, Ritzlhofstraße 63-65
TAGESORDNUNG
(nach §14 der Satzung)
Begrüßung durch den Präsidenten
(1) Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Delegierten-Hauptversammlung
(2) Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und Beschlussfassung darüber
(3) Bildung einer Wahlkommission. Entfällt
(4) Bericht des Finanzreferenten
(5) Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Finanzreferenten und des Vorstandes
(6) Wahl des Vorstandes für die Dauer von 4 Jahren. Entfällt
(7) Wahl zweier Rechnungsprüfer u. deren Stellvertreter für die Dauer von 2 Jahren. Entfällt
(8) Kooptierung/Ernennung in Funktionen des Abs. 6, 7 oder 8.
(9) Bekanntgabe der Landesverbandsobmänner und deren Stellvertreter
(10) Entscheidung über die Höhe der Kopfquote. Entfällt
(11) Entscheidung über satzungsmäßige freie Anträge des Vorstandes, des Landesverbandes, der (12) Entscheidung über allfällige Ausschließungsanträge
(13) Änderung der Satzung
(14) Auflösung des ÖGV. Entfällt
(15) Entscheidung über Einsprüche einer Verbandskörperschaftsvollversammlung einer (16) Entscheidung über Einsprüche von Proponenten einer OG oder Verbandskörperschaft gegen einen (17) Ernennung eines Ehrenpräsidenten und von Ehrenmitgliedern. Entfällt
(18) Allfälliges
Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 8 Wochen vor Durchführung der DHV beim Vorstand
(Generalsekretariat) schriftlich eingebracht werden, sonst werden sie in der DHV nicht behandelt.
Dringende Anträge können auch in der DHV gestellt werden, über die Dringlichkeit entscheidet die DHV.
Auszug aus der Satzung:
Die OG sind mit je einer Stimme für 100 Mitglieder (wenigstens aber mit einer Stimme) in der DHV antrags-
Die OG-Leitung hat spätestens 1 Monat vor Durchführung der DHV die Delegierten für die DHV zu bestimmen und diese namentlich schriftlich, per Telefax od. E-Mail dem Vorstand zu melden. Die Meldung der Delegierten wird durch das ÖGV Büro schriftlich bestätigt.
Rudolf Wernisch e.h. Robert Straub e.h.
Präsident Generalsekretär
| |
11.01.2018 | DHV 2018 Einladung |
Biedermannsdorf, 09. Jänner 2018
Sehr geehrte Ortsgruppenleitung!
EINLADUNG
zur ordentlichen Delegierten-Hauptversammlung
am
14.April 2018
10 Uhr
im
Gasthof Hotel Mayr-Stockinger
4052 Ansfelden, Ritzlhofstraße 63-65
Der Landesverband Oberösterreich/Salzburg ladet ein. In der Beilage finden Sie die Tagesordnung.
Wir dürfen Sie daran erinnern, dass bis spätestens 14.03.2018 die Delegierten jeder Ortsgruppe beim ÖGV Vorstandsbüro gemeldet sein müssen. Für jeden Delegierten kann im Fall einer Verhinderung ein namentlich genannter Ersatzdelegierter nominiert werden.
Gastmitglieder können nicht als Delegierte genannt werden.
Weiter weisen wir darauf hin, dass die Kopfquote vollständig bezahlt sein muss, da sonst keine Berechtigung für eine Delegation besteht.
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Wernisch e.h. Robert Straub e.h.
Präsident Generalsekretär
| |
02.01.2018 | Listenhunde Österreich |
Hier ein Link zu den Veröffentlichungen "Listenhunde Österreich" https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public | |
13.11.2017 | Termine 2018 |
Termine Großveranstaltungen 2018:
3./4.März: FH-Endquali SVÖ Hartkirchen 6.-8.April: ÖKV-LSP SVÖ Regau 15.-17.Juni: 2. FCI-Quali AHSK Petzen 14.Juli: besten 12 & Helfersichtung SVÖ Hartkirchen 18./19.August: ÖGV-Siegerprüfung ÖGV Fischlham 12.-16.September: FCI-WM Lignano 22.-23.September: BGH3-LSP ÖRV Ebreichsdorf 13.-14.Oktober: FH-LSP Veranstalter VBSÖ?? 19.-21.Oktober: FCI-Quali 2019 ÖGV Baumgarten ??/?? ÖGV-Siegerprüfung FH inkl. BGH und Stöbern --> Veranstalter und Termin gesucht Ernst Kisser Sport- und Ausbildungsreferat
| |
12.10.2017 | Seminar |
Sehr geehrte Damen!
Sehr geehrte Herren!
Hiermit dürfen wir Sie zur "KYNtegra" wie folgt einladen:
Wann: 18. – 19.11.2017 Wo: Festsaal der Vetmeduni Vienna in 1210 Wien, Veterinärplatz 1 Folgende Highlights dürfen wir vorab ankündigen und weitere Programmdetails folgen rechtzeitig:
„Autismus, Therapiebegleithund oder Assistenzhund“ mit Mag. Michaela Sommerauer „Gesunde Zähne – gesunder Hund“ mit Dr. Mathias Schweda „Kastration, eine kritische Betrachtung“ mit Prof. Sabine Schäfer-Somi
Kosten: EUR 240,00 Fortbildungsstunden: 15
Über Ihre Teilnahme an dieser interessanten Vortragsreihe würden wir uns sehr freuen, bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 10.11. per Mail an: karl.weissenbacher@vetmeduni.ac.at
| |
09.10.2017 | Mail Adressen für die FCI IPO WM 2019 |
21.09.2017 | Rettungshunde WM |
23. IRO Rettungshunde WM inEbreichsdorf/NÖ Noch ist alles offen Österreicher bisher mit guten Leistungen – Wetter hat sich gebessert Nachdem am Platz im „Magna Racino“ gestern noch 550 Kubikmeter Regenwasserabgepumpt werden musste, kam endlich die Sonne hervor. In der Unterordnung führt heute Isabella Kühn (D) mit 96 von 100 möglichenPunkten. Peak Boglarka (Ungarn) kam auf ebenfalls 96. Peter Schüler (Ö) undRolf „Hüsi“ Häusermann (CH) folgen knapp mit 95 Punkten. In der Suche kommendie drei erst in den kommenden Tagen an die Reihe. Bis Donnerstag Mittag überzeugte Astrid Lauer (Italien) in der Trümmer-Suchedie Leistungsrichter. 196 von 200 möglichen Punkten war der Lohn für diehervorragende Arbeit. Carlo Alberto Cungi aus Kanada und Matjas Bolka(Slowenien) folgen derzeit mit 192 Punkten. Die Flächensuche wurde durch Regen und heute noch Wind etwas schwieriger.Dennoch erreichte Jennifer Ericsson (Schweden) 188 Punkte vor Christine Seebach(D / 175 Punkte) und Michaela Beck (D / 169). In der Fährten-Suche liegt derzeit Wolfgang Ebner aus Österreich mit 183Punkten an der Spitze vor Christine Colligs (D / 171) und Clara Tutschek ausÖsterreich (153 Punkte). Noch nicht an der Reihe, aber stets im Mittelpunkt, wo er auftaucht: LukhinSerhii mit seinem 9-jährigen Dackel namens „Evro“. Die WM dauert bis Sonntag, 24. September. Zuschauer haben freien Eintritt. Infos und alle Ergebnisse auf: www.rettungshunde-wm.at | |
21.09.2017 | Rettungshunde WM 2 |
Sendetermine TV - WM Do. 21.9.: 18:05 Uhr: "Servus am Abend" -Servus TV - www.servustv.com Fr. 22.9.:17:30 Uhr: "Daheim in Österreich" - ORF - www.orf.atSa. 23.9.: 19:00 Uhr: "Niederösterreich heute" - ORF-NÖ - www.orf.at Alles Sendungen sind live im Internet zu sehen + ca. 1Woche in den Mediatheken! Herzliche Grüße | |
11.09.2017 | Wichtige Mitteilung ÖGV Büro |
Bitte beachten!!!! Das ÖGV Büro ist von 18.-22.09.2017 wegen der Rettungshunde WM nicht besetzt und nur in dringenden Fällen unter 0699/103 87 909 erreichbar. Besten Dank für ihr Verständnis Robert Straub Generalsekretär | |
10.09.2017 | Mondioring WM 2017 |
Bei der Mondioring WM 2017 in Spanien startet das
Team Austria: WM Mannschaft Mondioring FCI WM 2017 Gorliz (Spanien)Grand Prix: Kat.1: Petra Liebing mit Bendix vom Haus Mecki Kat.2: Martina Praunias mit Lasco vom Satansberg Weltmeisterschaft: Kat.3 Claus Angerer mit Baryk Retrobelge Die besten Wünsche vom Sport - und Ausbildungsreferat | |
03.05.2017 | FMBB WM 2017 |
FMBB Weltmeisterschaft Mondioring: In der Kat. 3 wurde Claus ANGERER VIZE Weltmeister. Nicoletta PLESCOT erreichte Rang 4 Stefan BITTNER Rang 11 In den KAT. 1 + 2 erreichten konnten Martin LANGEGGER, Michael HAIDL, Thomas LAGLER, Kurt FLANITZER ebenfalls tolle Platzierungen erreichen. Alle von der ÖGV OG Mondiroring In der Sparte IPO konnten die ÖGV Mitglieder Oliver RAUCH; Mario DRUML, Josef HAAS und Sandra BALBA die WM positiv abschließen. In der Sparte OB konnten die ÖGV Mitglieder Christian STEINLECHNER, Michaela PRENNER, Gerald ODLOZILIK, Claudia HAIDER-MAURER und Doris KRIZ positiv abschließen. Der ÖGV Vorstand gratuliert allen Teilnehmern der WM | |
20.04.2017 | Steirische ÖKV Landesmeisterschaft für BGH und IPO 2017 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hundesportler!
Der ÖGV Stainz möchte alle Mitglieder und OGs als Vorabinformation und zwecks Möglichkeit einer angenehmen Terminkoordination informieren, dass die Steirische ÖKV-Landesmeisterschaft für BGH und IPO 2017 vom ÖGV Stainz am 7. und 8.10.2017 veranstaltet wird.
Der ÖGV Stainz freut sich auf zahlreiche Teilnahme, auf eine faire und spannende Veranstaltung und teilt weiter mit, dass nähere Informationen und eine genaue Ausschreibung folgen werden.
Mit hundesportlichen Grüßen
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!
ÖGV Stainz
| |
12.04.2017 | Kettenhalsbänder |
Biedermannsdorf, 11. April 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Aufgrund der beschlossenen Änderung des Tierschutzgesetzes ist die Verwendung von Kettenhalsbändern nur mehr gestattet, wenn diese mit einem „Stoppring“ versehen sind, damit die Würgefunktion auch offensichtlich unterbunden ist. Da in den ÖKV-Ausbildungsvereinen auch bisher keine Hunde gewürgt wurden (es war ja auch bisher schon laut Prüfungsordnungen verboten, einen Hund an einem Kettenhalsband auf Würgefunktion anzuhängen), stellt dies keine praktische Änderung dar. Wir ersuchen aber alle Mitgliedsortsgruppen von der Änderung in Kenntnis zu setzen und darauf zu achten, dass bei Kettenhalsbändern zumindest ein Schlüsselring eingefügt wird, der ein Würgen des Hundes unmöglich macht. Leistungsrichter müssen bei Prüfungen darauf achten, dass beim Vorführen des Hundes nur mehr Halsbänder verwendet werden, die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen – auch wenn bei diesen Prüfungen keine Leinenführigkeit, sondern nur eine Freifolge verlangt wird. Abschließend sei noch gesagt: Uns ist das Wohlergehen der Hunde – auch ohne gesetzliche Bestimmungen – nicht nur ein Anliegen, sondern ein absolutes MUSS! Mit freundlichen Grüßen, Robert Markschläger Leistungsreferent des ÖKV | |
07.04.2017 | Bürozeiten |
WICHTIG!! Am Freitag 14.04.2017 ist das ÖGV Büro nicht besetzt. Der Generalsekretär | |
14.03.2017 | FCI - IPO Weltmeisterschaft 2019 |
Der ÖGV wurde mit der Veranstaltung der FCI - IPO Weltmeisterschaft betraut. Veranstaltungsleitung: Martin KRUISS | |
30.01.2017 | Vorschau Großveranstaltungen 2018 |
Terminvorschau Großveranstaltungen 2018
10.11./3.2018 FH Endqualifikation
6./8.4.2018 ÖKV Leistungssiegerprüfung und 2. FCI-Qualifikation
22./24.6.2018 3. FCI-Qualifikation
14.7.2018 FCI-Endqualifikation (beste 12) und Helfersichtung
22./23.9.2018 ÖKV BGH3 Leistungssiegerprüfung
13./14.10.2018 ÖKV FH Leistungssiegerprüfung
| |
07.12.2016 | Renn- und Coursingkalender 2017 inkl. Europameisterschaft und WM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Traude Stepanek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.2016 | Termine der Großveranstaltungen aus dem Gebrauchshundebereich 2017 |
Termine der Großveranstaltungen aus dem Gebrauchshundebereich 2017
4./5.3.2017 FH Endqualifikation
ÖRV Gresten 31.3. – 2.4.2017 ÖKV Leistungssiegerprüfung – Staatsmeisterschaft 23. – 25.6.2017 WM-Qualifikation 15.7.2017 WM Endqualifikation (Beste 12) 19./20.8.2017 ÖGV Siegerprüfung 23./24.9.2017 ÖKV BGH3 Staatsmeisterschaft 20. – 22.10.2017 WM-Qualifikation 2018 Fährtenaufsicht: Mike Jauk
Fährtenleger: Gruber Thomas, Kerschbaum Wilhelm, Nemeth Hans & Umgeher Gerhard
Ca. Ende Oktober ÖKV FH Leistungssiegerprüfung – Staatsmeisterschaft | |
17.11.2016 | Messe Mensch & Tier Graz |
Am 05. und 06. November fand heuer wieder die „Mensch & Tier“ Messe statt. Dieses Mal konnten die Besucher am Schwarzl-Freizeitzentrum in Unterpremstätten unzähliges über Hund und Katze kennenlernen. Das Angebot war breit gefächert. So konnte man vieles zur Ausstattung, Pflege und Futter oder Urlaubsmöglichkeiten mit den Tieren erfahren. Beim Stand des ÖGV’s erhielt man Informationen über die Ausbildung und wo finde ich eine Hundeschule.
Auf der Tribüne und rund um die Arena fanden sich sehr viele Besucher ein um den jugendlichen Mitgliedern der OG Graz-Weinzödl mit ihrer Trainerin Frau Brigitte Rom-Sapper zuzusehen wie man seinem Hund „Platz, Sitz, Steh und Hier beibringt sowie das Fußgehen mit Leine und in der Freifolge.
Die Sportart „Agility“ wurde mit den Hunden sehr dynamisch vorgestellt. Die Besucher staunten, wie schnell und sicher die Hunde sich bewegen. Durch Traude Stepanek (OG Flavia Solva) und Alexander Brennecke (OG Leoben-Seegraben) gab es viel Information wie Hund und Hundeführer Agility erlernen. Bericht und Bilder von Traude Stepanek
| |
28.08.2016 | ÖGV Siegerprüfung |
08.06.2016 | 40 Jahre Schwanberg - Hollenegg |
40 jähriges Bestandsfest
Am 21. Mai 2016 konnte die Hundeschule Schwanberg-Hollenegg ihr 40 jähriges Bestandsjubiläum feiern.
Bei herrlichem Frühsommerwetter konnte Obmann Walter Zeidler mit seinem Team zahlreiche Ehrengäste, Abordnungen befreundeter Hundeschulen sowie viele Festgäste begrüßen. Besonderer Dank für ihr Kommen gilt hier dem ÖGV Präsidenten Rudi Wernisch, dem Bundesfährtentrainer Michael Jauk, dem ÖKV Richter Heinrich Weizdörfer, dem ASVÖ Vizepräsidenten Johann Hörzer, den Präsidenten des ÖAMTC Steiermark, Bruno Wakonig, dem Bezirksjägermeister Johann Krinner, den Herrn Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut Theobald Müller sowie den Herren Bürgermeistern von Schwanberg, Mag. Karlheinz Schuster, von Deutschlandsberg, Mag. Josef Wallner und Bgm. a.D. Karl Pommer von St. Peter i.S.
Das Fest wurde durch eine wunderbare Feldmesse, zelebriert von Herrn Pfarrer Mag. Anton Lierzer, musikalisch begleitet durch das Musikteam Schwanberg unter der Leitung von Uli Pratter, eröffnet. Im Anschluss wurden 48 Vierbeiner samt Hundeführer gesegnet.
Obmann Walter Zeidler durfte im Anschluss der Messe die vielen Besucher, die Ehrengäste und Abordnungen der Hundeschulen persönlich begrüßen.
Ehrenobmann Edi Rosenball ließ die 40 Jahre Hundeschule in einer sehr interessanten und rührigen Berichterstattung Revue passieren.
Sehr bewegende und aufmunternde Grußworte der Ehrengäste folgten.
Die neue Vereinsführung übereichte Ehrenobmann Edi Rosenball als Wertschätzung für seine 40 Jahre aufopfernde Hingabe in der Hundeausbildung, aber auch der Rettungshundearbeit und der Vereinsführung ein selbsterstelltes Buch mit dem Titel „Edi Rosenball – ein Leben für den Hund“, das einen Querschnitt seines Lebens in Bild und Wort darstellt. Seiner geschätzten Gattin Theresia überreichte der Obmann einen schönen Blumenstrauß mit dem besonderen Dank für ihre Unterstützung in diesen vielen Jahren.
Für das leibliche Wohl sorgte die Familie Mauthner aus Schwanberg, die zwei ganze Schweine am Grill zubereitete, ein Genuss der besonderen Art.
Musikalisch wurde diese Feier durch das Auftreten von „Herbert`s Harmonikafreunde“ und ab 15:00 Uhr durch Bruno Aldriano gestaltet.
Der besondere Dank für das tolle Gelingen dieses Festes gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz schon im Vorfeld viel Arbeitseinsatz zeigten, aber vor allem am Festtag für den reibungslosen Verlauf sorgten.
Ein großer Dank an Herrn Pfarrer Mag. Anton Lierzer, unseren Musikanten, Sponsoren, Lieferanten und der FF Schwanberg für die tolle Zusammenarbeit. Der wunderbare Festtag fand erst spät am Abend sein Ende.
Ein Tag, der Freude und Kraft gibt, diese schöne Hundeschule mit diesem tollen Team in dieser Form, für die nächsten 40 Jahre weiterzuführen.
Walter Zeidler
Obmann
| |
06.03.2016 | ÖGV Delegierten-Hauptversammlung |
Bei der Delegierten-Hauptversammlung am 05.03.2016 in Ansfelden wurde der Vorstand neu gewählt: Präsident: WERNISCH Rudolf Generalsekretär STRAUB Robert Finanzreferentin: SCHEYRER Petra Ausbildungs-und Sportreferent: KISSER Ernst Ausbildungs-und Sportreferentin Stv. STEPANEK Traude MfG Straub Robert GS | |
06.03.2016 | Mitgliederehrungen |
06.03.2016 | Verabschiedung von Gerold SCHEYRER, Peter BACHER, Annelies KOCH |
09.02.2016 | Vorschau 2017 |
Terminvorschau 05.03. – 07.03.2017 FCI FH WM-Endqualifikation
30.03. – 02.04.2017 ÖKV IPO-Leistungssiegerprüfung 23.06. – 25.06.2017 3. FCI IPO WM-Qualifikation
15.07.2017 ÖKV Helfersichtung 20.10. – 22.10.2017 1. FCI IPO WM-Qualifikation für 2018
10.11. – 12.11.2017 ÖKV FH-Leistungssiegerprüfung
| |
02.02.2016 | INFO Großveranstaltungen |
05./06.03.2016 FCI FH WM-Endausscheidung 01.-03.04.2016 ÖKV IPO-Leistungssiegerprüfung 16./17.04.2016 ÖGV FH-Cup 24.-26.06.2016 3. FCI IPO WM-Ausscheidung 16.07.2016 ÖKV Helfersichtung 27./28.08.2016 ÖGV IPO & BGH-Siegerprüfung
24./25.09.2016 ÖKV BGH-Leistungssiegerprüfung 21.-23.10.2016 1. FCI IPO WM-Ausscheidung für 2017 28.-30.10.2016 ÖKV FH-Leistungssiegerprüfung in Planung ÖGV FH-Cup | |
17.08.2015 | Ehrung Sportreferent Gerold SCHEYRER |
Am 16. August 2015 wurde unserem Sportreferenten Gerold Scheyrer im Rahmen der Rochusfeier im Schloss Wilfleinsdorf die Rochusmedaille (Schutzpatron der Hunde) feierlich verliehen.
Der Vorsitzende des ÖVD (Österreichischer Verein der Diensthundeführer) Oberst Otto Koppitsch, MSD, Kommandant des Militärhundezentrums Kaisersteinbruch verleiht alljährlich die Rochusmedaille Diensthundeführern für hervorragende Leistungen. Diese Ehre wurde neben zwei Diensthundeführern der Zollverwaltung ganz besonders unserem Sportreferenten Gerold Scheyrer zu teil.
Gerold Scheyrer erhielt diese Auszeichnung (Grpl. Ausbildner im Bundesausbildungszentrum für Diensthundeführer) für seine langjährige kynologische Tätigkeit als Sporthundeführer (11 WM-Teilnahmen, Weltmeister, Vizeweltmeister, Staatsmeister, Diensthundemeister) sowie als Leistungsrichter des ÖKV (Richten mehrerer Weltmeisterschaften), als erfolgreicher Diensthundeführer (2 mal österreichischer Diensthundemeister der Exekutive) und schlussendlich als Sportreferent des Österreichischen Gebrauchshundesportverbandes.
Die Verleihung wurde unmittelbar nach dem Festgottesdienst in feierlichem Rahmen unter Anwesenheit von Gemeindepolitikern, der Presse, dem Vorstand des ÖGV, dem Präsidenten des Rottweilerclubs und der lokalen Bevölkerung durchgeführt.
Der ÖGV Vorstand gratuliert recht herzlich. Text: A. Koch Bildmaterial: P. Schwarz | |
13.07.2014 | Terminvorschau 2015 |
Terminvorschau 2015
28. + 29. 03. 2015 FH Endqualifikation
3. bis 5. 03. 2015 IPO Leistungssiegerprüfung
26. bis 28. 06.2015 IPO Qualifilkation
18. 07. 2015 IPO Endqualifikation
10. bis 13.09.2015 FCI WM
26. + 27. 09.2015 BGH 3 Leistungssiegerprüfung
17. + 18. 10. 2015 FH Leistungssiegerprüfung
23. bis 25. 10. 2015 IPO Qualifikation Das Sportreferat
| |
17.02.2014 | Hundeabgabenverordnung Steiermark |
Die neue Verordnung Steiermark finden sie unter Downloads Mfg Die Serviceline | |
01.08.2013 | Spendenübergabe an Tierkompetenzzentrum in Kärnten |
Tierheimhunde, die aufgrund von schlechter Haltung oder Misshandlung traumatisiert sind oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, benötigen kompetente und intensive Betreuung, um sie zu resozialisieren und dadurch die Chancen auf ein gutes neues Zuhause zu steigern. Das Tierschutzkompetenzzentrum (Tiko) setzt zahlreiche Maßnahmen, um solche Hunde gezielt zu fördern und wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Beispielsweise ist es gelungen fast alle der 50 Collie-Mischlinge, die vergangenes Jahr einer Vermehrerin abgenommen wurden und teils schwer traumatisiert waren durch die intensive Arbeit der Tiko-Tierpfleger und Paten an neue Plätze zu vermitteln. Diesen und ähnliche Fälle, über die österreichweit in den Medien berichtet wurde, nahm der Österreichische Gebrauchshundesportverband (ÖGV) zum Anlass, um dem Tiko eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro für Maßnahmen zur Resozialisierung verhaltensauffälliger Hunde zukommen zu lassen. „Das Tiko hat sich in Kärnten besonders in der Betreuung und Versorgung traumatisierter Hunde verdient gemacht und wurde deshalb vom Bundesvorstand des ÖGV einstimmig ausgewählt, als Dankeschön für die wertvolle Arbeit finanzielle Mittel im Zuge einer Förderungsaktion zu bekommen“, sagt Andreas Muschet, Landesverbandsobmann des ÖGV Kärnten. „Die Spende wird vom Tiko zweckgebunden für Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen seiner Tierpfleger und Trainer verwendet werden, um Tierheimhunde nachhaltig und gewaltfrei zu trainieren und so schneller wieder ein artgerechtes und glückliches Leben in einer neuen Familie zu ermöglichen“, sagt Tiko-Präsidentin Dr. Marina Zuzzi-Krebitz. Als erste Maßnahme werden fünf Mitarbeiter an einem Seminar der Hundetrainerin Dr. Celina del Amo zum Thema Welpenprägung teilnehmen. | |
24.06.2013 | Partnerhund |
Bei der Benefizveranstaltung des ÖGV Söll am 22. - 23.Juli 2013 wurde vom ÖGV durch den LVO von Tirol Fritz Steiner und den Generalsekretär Robert Straub symbolisch ein Partner-hund für die durch einen Skiunfall an den Rollstuhl angewiesene 16 Jährige Sabrina Burgmann übergeben.
Der Partnerhund steht momentan noch in der Ausbildung und wird danach Sabrina im täglichen Leben unterstützen.
Wir wünschen Sabrina für die Zukunft alles Gute mit ihrem treuen Begleiter.
ÖGV Generalsekretär
| |
05.12.2012 | OG - Prüfung in Großweikersdorf mit einer Starterin mit Rollstuhl - Handicap |
Ein Bericht über eine außergewöhnliche Prüfung! Am 01.12.2012 veranstaltete das Hundesportzentrum ÖGV - Großweikersdorf eine Prüfung für Begleithunde und Rettungshunde. Es traten 12 Hundeführer aus 3 Verbandkörperschaften an, die alle bestehen konnten.
Bei der BH Prüfung mit Verkehrsteil trat unter anderem Sindi (Saljii Sindije) an, welche auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Sie musste bei der Prüfung alles machen wie ein Hundeführer ohne Behinderung. Sindi hat die Prüfung ebenso wie alle anderen mit Erfolg bestanden. Ihr Hund Jamash v´t Guitpad wird auch als Servicehund ausgebildet.
Harald Nikodem (Mitglied der OG-Großweikersdorf) und seine Trainingsgruppe haben sich vergangenes Jahr auf das Abenteuer „Hundesport mit Rollstuhl“ eingelassen und nun verzeichnet das gemeinsame Training erste Erfolge im In- und Ausland.
Eva und Richard Dauer traten bei der Trümmersuche in der höchsten Prüfungsstufe an und konnten mit ihren Ergebnissen das vorgegebene Limit für die Weltmeisterschaft erreichen. Wir wünschen Sindi weiter viel Erfolg, Eva und Richard gutes Gelingen bei der WM. Info unter www.rettungshunde-noe.at
Bericht Richard DAUER Bilder Richard Dauer
| |